Zum Inhalt springen
Teletrust: „Dogmen, Mythen und Fehler“

Denkfehler bei der Umsetzung von IT-Sicherheit

Jedes Jahr entstehen durch Cyber-Attacken auf deutsche Unternehmen Schäden in Milliardenhöhe. Dies gilt, obwohl Maßnahmen zum Schutz vor solchen Angriffen ergriffen wurden. Oft scheitert die korrekte und effiziente Umsetzung dieses Schutzes jedoch an Detailwissen oder falschen Prioritäten.

Autor:Jörg Schröper • 8.10.2024 • ca. 1:35 Min

Systemabsturz
© 4AXY / AdobeStock

Im Teletrust-Podcast „Dogmen, Mythen und Fehler“ nehmen die Sicherheitsspezialisten unter anderem die Rolle der Beschäftigten unter die Lupe, zudem unternehmensinterne Mentalitäten und festgefahrene Denkmuster, die die Cyber-Sicherheit gefährden.

Moderator Carsten Vossel (CCVossel) und die Interviewgäste Michael Schröder (Eset Deutschland) und Johannes Kresse (Sequrium) beschäftigen sich mit den Fragen:

  • Welche sind die häufigsten Gründe, an denen die Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis so oft scheitert?
  • Wie sehr kennen sich Unternehmen und ihre Beschäftigten tatsächlich mit Cyber-Sicherheit und Cyber-Bedrohungen aus und wie informiert schätzen sie sich selbst ein?
  • Welche Dogmen sind verantwortlich für IT-Sicherheitslücken in Unternehmen und woher kommen diese?
  • Hat IT-Sicherheit aus Sicht der Beschäftigten den richtigen Stellenwert in Unternehmen?
  • Welche Mythen der IT-Sicherheit werden am häufigsten fehlinterpretiert und „fehlbehandelt“?

Schröder, Teamlead für Product & Technology Marketing bei Eset Deutschland sagre dazu: „Klassische Cybersecurity hat ausgedient! Die dramatische Bedrohungslage, aktuelle Ransomware und die kommenden gesetzlichen Anforderungen wie NIS2 erfordern eine Evolution in der IT-Sicherheit. Organisationen sind mit den eigenen Ressourcen schnell überfordert. Die Hilfe von Experten und die Nutzung optimierter MDR-Services reduzieren das Risiko immens.“

Kresse, CEO von Sequrium, fügte hinzu: „Wir erleben in der IT Security aktuell viele Fehlentwicklungen: Buzzwords ohne Substanz, Technologien, die sich schneller ändern, als sie implementiert werden können und gebrochene Versprechen einiger Anbieter. Einen klaren Überblick über die Vielfalt der (managed) Services und Produkte zu erhalten fällt den meisten Entscheidern mittlerweile sehr schwer. Noch schwerer fällt es aber, die eigenen Investitionen in die Sicherheit effektiv zu messen, um bessere wirtschaftliche Folgeentscheidungen treffen zu können. Wir sprechen über all diese Themen und den Zeitgeist der IT-Sicherheit."

Für Interessierte empfiehlt sich in diesem Zusammenhang auch der kostenlose Security Awareness Newsletter von connect professional, den Sie hier abonnieren können.