Angriffe auf Leben und komplexe Systeme möglich
- DoS-Angriff per Musik
- Angriffe auf Leben und komplexe Systeme möglich

Noch weiter konnten die Wissenschaftler die Lücken in den Sensoren bei 13 weiteren Geräten ausnutzen. Hier ließ sich die akustische Manipulationsmöglichkeit der Accelerometer auch direkt dazu ausnutzen,Apps die auf den Sensor zurückgreifen nachhaltig zu beeinflussen. Über eine speziell präparierte Musikdatei konnten die Forscher unter anderem die Kontrolle über ein per Smartphone-App ferngesteuertes Spielzeugauto zu übernehmen. Der Leiter der Experimente spricht deshalb einem »Musikvirus«, den er und sein Team dabei erschaffen hätten.
Auch wenn die Beispiele in dieser Form harmlos wirken mögen, so könnten die gleichen Angriffsmethoden jedoch auch für weitaus gefährlichere Angriffe genutzt werden. Beispielsweise, indem mit solch einem Musikvirus die Kontrolle über andere Geräte wie eine Drohne übernommen wird, oder indem vernetzte medizinische Geräte manipuliert werden. Indem sie die Kontrolle über die Sensoren eines Herzschrittmachers oder einer Insulinpumpe übernehmen, könnten Angreifer deren Träger leicht in Lebensgefahr bringen und sie damit etwa erpressen. Zudem werden solche Sensoren auch in Bereichen wie dem Automobil- und Flugzeugbau eingesetzt.
Die Wissenschaftler wollen ihre Ergebnisse nun nächsten Monat auf dem IEEE European Symposium in Security and Privacy in Paris vorstellen. Dort wollen sie zudem auch mögliche Lösungsansätze vorstellen, um solche Gefahren künftig durch sicheres Software- uind Systemdesign zu vermeiden.