Drohnen werden derzeit vor allem im Baugewerbe eingesetzt, aber auch bei Feuerwehren und der Polizei. Die Logistikbranche zählt noch zu den kleineren Abnehmern, doch das soll sich nach Gartner-Prognosen in den nächsten Jahren ändern.
351.500 Enterprise-Drohnen wurden Gartner zufolge in diesem Jahr weltweit verkauft. Im kommenden Jahr soll der Markt deutlich wachsen, um 50 Prozent auf 525.600 Geräte. Hauptabnehmer ist die Baubranche, in der Drohnen vor allem zu Vermessungs- und Überwachungszwecken eingesetzt werden. Sie kommt 2019 auf einen Marktanteil von rund 40 Prozent. Andere große Abnehmer sind Feuerwehren, Versicherungen und die Polizei, die allerdings auch zusammen nicht das Markvolumen des Baugewerbes heranreichen.
Eine vergleichsweise kleine Rolle spielen derzeit noch Handel und Logistik, auf die in diesem Jahr nur knapp vier Prozent der weltweit verkauften Enterprise-Drohnen entfielen. Das liegt vor allem daran, dass die regulatorischen und organisatorischen Voraussetzungen für Lieferdrohnen über dicht besiedelten Gebieten noch im Entstehen sind. Doch Gartner zufolge wird dieses Segment in den kommenden Jahren am stärksten wachsen: von 12.900 Drohnen 2019 auf 122.000 Drohnen 2023. Zum Vergleich: Die Baubranche soll in diesem Zeitraum von 141.100 auf 509.500 Drohnen zulegen, Feuerwehren von 32.700 auf 67.000, Versicherungen von 31.800 auf 135.800 und die Polizei von 26.800 auf 80.700.