Im Dezember bringt NCP Engineering Version 9.1 des »NCP-Secure-Enterprise«-Clients für Windows. Die wichtigsten Verbesserungen: ein Budget-Manager, Support für unterschiedliche Zertifikate und den WISPr-Standard an WLAN-Hotspots sowie Software-Updates über das Unternehmensnetz.
Der »Secure-Enterprise-Client« von NCP Engineering läuft auf Rechnern unter Windows 2000, XP (32 und 64 Bit) sowie Vista (ebenfalls 32 und 64 Bit). Der »Budget-Manager« in Version 9.1 der Software dient zur Überwachung der Kosten aller Verbindungsarten. Schwerpunktmäßig sind das UMTS-, GPRS- sowie WLAN-Connections.
Administratoren oder Anwender können auf Basis der Providertarife entsprechende Limits für das übertragene Datenvolumen oder die Verbindungszeit festlegen. Überschreitet der Anwender einen Schwellenwert, erhält er entweder einen Warnhinweis oder der Aufbau von Verbindungen wird verhindert.
Außerdem erlaubt der BudgetManager das Einschränken oder Unterbinden von Roaming. Böse Überraschungen bei der Abrechnung werden auf diese Weise vermieden.
Die multiple Zertifikatsunterstützung erlaubt es Anwendern, mit nur einem VPN-Client auf unterschiedliche VPNs mit dem jeweils notwendigen Zertifikat zuzugreifen. Ebenso können mehrere Anwender Pool-Notebooks im Schichtbetrieb nutzen. Der IT-Verwalter hinterlegt dafür in der Konfiguration des Clients mehrere Zertifikatseinstellungen.
Mithilfe des WISPr-Standards (Wireless Internet Service Provider Roaming) wird der Zugang zu Hotspots wesentlich erleichtert. Die umständliche Eingabe von User-ID und Passwort im Web-Browserfenster entfällt.
Der NCP-Client ist zu allen T-Mobile Hotspots in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Tschechien und Großbritannien kompatibel. Hinzu kommen die Lufthansa Lounges einiger internationaler Flughäfen.
Ist WISPr konfiguriert, kann der Anwender automatisch mit einem Klick eine VPN-Verbindung über alle T-Mobile Hotspots aufbauen. Die Unterstützung der WLAN-Hotspots anderer Anbieter ist laut NCP in Vorbereitung.
Die Funktion »Software-Update im LAN« ermöglicht das Einspielen von aktueller NCP-Software sowie Konfigurationen und zugehöriger Dateien über das »NCP Secure Enterprise Management«. Ab Version 9.1 ist das auch ohne VPN-Verbindung im Unternehmens-LAN möglich.