Q-Group präsentiert Best of Hacks: Highlights Juli

Sicherheitsexperten veröffentlichen spektakuläre Hacking-Erfolge

22. August 2013, 9:38 Uhr | LANline/jos

Nachdem bereits im Juni Internet-Giganten wie Twitter und Google Opfer von Hack-Angriffen waren, gerieten im Juli vor allem Videospielentwickler ins Fadenkreuz der Hacker. Mit Konami, Ubisoft und auch Nintendo sind gleich drei Spieleriesen in Erklärungsnot, weil empfindliche Daten ihrer Kunden in falsche Hände gelangen. Auch der Trend hin zu politisch motivierten Hack-Angriffen bricht offenbar nicht ab.

Hier einige spektakuläre Vorfälle:

Die Hacktivisten greifen die US-Regierung, das Weiße Haus und das US-Airforce Kultur -und Sprachzentrum an und senden dabei klare politische Botschaften.

Das System des türkischen Finanzministeriums wird unter dem Namen #OpTurkey von Anonymous Türkei angegriffen. Dabei kommen CSV-Files abhanden, die Interna und Berichte des türkischen Finanzministeriums enthalten.

Unbekannte Angreifer kompromittieren die Web-Seite von Segway, einem Hersteller von sich selbst-balancierenden elektronischen Zweirädern, in der Form, dass die Seite Malware verbreitet.

Ubisoft, der Videospielehersteller, bekannt für Spielereihen wie Assassins Creed oder Splinter Cell, teilt mit, dass die Account-Datenbank geknackt wurde und bis zu 58 Millionen Accounts kompromittiert. Genauere Details über die Identität oder das Vorgehen der Angreifer sind nicht bekannt.

24.000 User-Accounts von Nintendos Hauptfanseite Club Nintendo wurden durch ein Massen-Login gehijacked. Persönliche Information von Benutzern wie Namen, E-Mail-Adressen, Anschrift und Telefonnummern kamen abhanden.

Der Pro-US-Hacker „“The Jester““ bringt die Web-Seite von Data Cell zum Absturz, weil Edward Snowden von Olafur Vignir Sigurvinsson, dem Gründer von Data Cell, nach Island eingeladen wurde.

Die offizielle Web-Seite für Kultur -und Spache der US Airforce wird von den türkischen Ajan Hackers gehackt, und als Resultat werden persönliche Details der Militärs online veröffentlicht.

Angreifer versuchen Konami, den Spieleentwickler, zu hacken. Daraufhin rät Konami den Usern dringend ihre Kennwörter zu ändern, da bereits 35.252 unautorisierte Logins auftraten.

Das Ubuntu-Forum erliegt einem Hacker-Angriff, die Seite ist vorübergehend abgeschaltet. Angreifer können sämtliche Benutzernamen, Passwörter und E-Mail-Adressen aus der Forendatenbank auslesen. Zum Glück speichert die Datenbank Passwörter nicht im Klartext, sodass keine unmittelbare Gefahr besteht.

Die offizielle Web-Seite von Micro-Star International (MSI) wird gehackt und zur Verbreitung von Malware missbraucht. Dies ist nicht das erste Mal, dass MSI Opfer eines Angriffs wird. Bereits im Mai hatten Hacker 50.000 User-Daten von MSI Taiwan gestohlen

Der US-Konzern Apple gerät ins Visier von Computer-Hackern. Unbekannte verschaffen sich illegal Zugang zu einer der wichtigsten Entwickler-Web-Seiten des Unternehmens, wie Apple bekannt gibt, und legen diese über Wochen lahm. Zudem versuchen die Eindringlinge, vertrauliche Informationen zu stehlen.

Die US-Regierung wird angegriffen. Hackern gelingt es, 2.000 Passwörter von Kongressmitgliedern zu veröffentlichen. Mit der Aktion wollen die Hacker eigenen Aussagen zufolge die US-Regierung davor warnen, im Nachgang der NSA-Spähaffäre falsch zu handeln. „Wir meinen es ernst. Dies ist ein entscheidender Moment für Amerika, und ein Scheitern werden wir nicht akzeptieren.“

T.C. 1923Turk nennt sich die türkische Hacker-Gruppe, die einen Cyberangriff gegen das Weiße Haus durchgeführt haben soll. Dabei kompromittieren sie die E-Mail-Accounts mehrerer Angestellter.

Die Nachrichtenagentur Reuters ist Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Über einen Zeitraum von 20 Minuten veröffentlichte die Syrian Electronic Army mehrere Karikaturen, die sich gegen die Feinde des syrischen Präsidenten Assad richten.

Weitere Informationen unter www.qgroup.de.

Mehr zum Thema:

Infizierte Computer haben im Schnitt acht Sicherheitslücken

Deutsche Mittelständler vernachlässigen die mobile Datensicherheit

Kaspersky: Rundumschutz für Android-Smartphones und -Tablets

Backdoor-Trojaner greift Regierungsorganisationen an

IDC vergleicht Anbieter von Security-Lösungen

24.000 User-Accounts von Nintendos Hauptfanseite Club Nintendo wurden durch ein Massen-Login gehijacked. Persönliche Information von Benutzern wie Namen, E-Mail-Adressen, Anschrift und Telefonnummern kamen abhanden.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bloom Energy

Matchmaker+