Die Verbreitung der Android-Plattform gibt den Cyberkriminellen immer mehr Betrugsmöglichkeiten. Trend Micro hat eine bösartige App entdeckt, die sich dauerhaft auf dem Endgerät einnistet und betrügerische Zahlungsaufforderungen verschickt.
Die App verbreitet sich über den Blog „Game Dunga“, der mit einem vermeintlichen Angebot an Spielevideos lockt. Der Schädling stiehlt zunächst Anwenderinformationen, zu denen Gmail-Kontoinformationen sowie SIM-Daten und die Mobilfunknummer des Geräts gehören, die dieser an Cyberkriminelle weiterleitet. Im zweiten Schritt zeigt die App eine Warnmeldung folgenden Inhalts an: „Wir haben Ihre Zahlung nicht erhalten. Aus diesem Grund müssen wir gemäß unserer Richtlinien eine Strafgebühr erheben für den Fall, dass Sie nicht gezahlt haben.“ Um seriös zu wirken, gibt die Mahnung zusätzlich die gestohlenen Informationen an. Da die App die Warnmeldung in fünfminütigen Abständen erscheinen lässt und diese sich nicht durch das Schließen des Browsers abschalten lässt, zahlen viele Anwender die Summe.
Mobile Geräte sicher unter Kontrolle
Smartphone-Tracking-Software ausfindig machen
Eine Sicherheitslösung für mobile Endgeräte macht den durch die App entstandenen Betrugsversuch unschädlich und schützt das Endgerät vor künftigen Infektionen.
Um derartige Bedrohungen abzuwehren, sollten Anwender keine unachtsamen Klicks tätigen, Programme, deren Urheber sie nicht kennen, nicht installieren und misstrauisch gegenüber vermeintlich kostenlosen Angeboten sein, so Trend Micro. Zudem raten sie die Option „Unbekannte Quellen erlauben“, die bei der Installation vieler Apps aktiviert sein muss, umgehend nach Beendigung des Vorgangs wieder zu deaktivieren, da diese die Installation von Malware möglich macht.