Cyberkriminelle nutzen zunehmend Methoden aus Spear-Phishing-Angriffen für Massen-Kampagnen, wie aktuelle Analysen von Kaspersky zeigen.
Üblicherweise zielen Massen-Phishing-Mails mit generischen Nachrichten, die oft voller Tippfehler und vereinfachter Formatierung sind, auf große Zielgruppen ab. Im Gegensatz dazu umfasst Spear-Phishing hochgradig personalisierte Nachrichten, die spezifische Details der Zielperson enthalten und dadurch glaubwürdiger erscheinen.
Bereits Ende 2023 beobachteten die Experten von Kaspersky schädliche E-Mails, die zu aggressiv für Spear-Phishing, aber zu ausgefeilt für Massen-Phishing-Mails waren. Zwischen März und Mai 2024 stellten sie dann einen deutlichen Anstieg dieser hybriden Phishing-E-Mails fest. Dies deutet darauf hin, dass Angreifer fortschrittliche Technik einsetzen, um die Kosten und den Aufwand für die Personalisierung von Massenangriffen zu reduzieren. So können KI-gestützte Tools überzeugendere E-Mail-Inhalte erstellen, Tippfehler korrigieren und das Design verbessern, wodurch die Angriffe schwerer zu erkennen und effektiver sind.
Zwei Beispiele für hybride Phishing-Angriffe:
Roman Dedenok, Spam-Analyst bei Kaspersky, dazu: „Angreifer setzen in ihren Massenkampagnen zunehmend Spear-Phishing-Methoden und -Technologien ein, was zu personalisierten E-Mails und einer wachsenden Palette von Spoofing-Technologien und -Taktiken führt. Obwohl es sich um Massen-Phishing-Kampagnen handelt, stellen diese Angriffe eine erhebliche Bedrohung dar. Um sich zu schützen, müssen Unternehmen Schutzmaßnahmen implementieren, die mit dem technologischen Fortschritt Schritt halten und eine Kombination technischer Methoden und Dienste einsetzen.“
Generell sollte man Vorsicht walten lassen bei Nachrichten, die den Eindruck von Dringlichkeit erwecken. Zudem gilt: Kein seriöses Unternehmen fordert per E-Mail persönliche Informationen oder Kontodaten an. Daneben gelten immer die üblichen Regeln, etwa nur auf Links in E-Mails zu klicken oder Anhänge zu öffnen, wenn der Absender wirklich vertrauenswürdig ist.