Zum Inhalt springen
Das Handy als Geldbörse

Die meisten Deutschen sind Zahlungsverweigerer

Die große Mehrheit der Bundesbürger steht dem Bezahlen per Handy und Co. in Deutschland ausgesprochen kritisch gegenüber. 54 Prozent der Deutschen lehnen die Nutzung mobiler Zahlsysteme entschieden ab.

Autor:Elke von Rekowski • 22.9.2011 • ca. 0:55 Min

Die meisten Deutschen lieben zwar ihr Handy, wollen aber nicht damit bezahlen (Foto: Benicce - Fotolia.com).

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage Unternehmensberatung Putz & Partner. Nur jeder vierte Deutsche wünscht sich demnach, die Einkäufe künftig mit dem Handy bezahlen zu können. Nur geringfügig besser schneidet derzeit das angekündigte mobile Zahlsystem für EC-Karten ab. 28 Prozent halten die mit einem Funk-Chip ausgestatteten Bankkarten für ein attraktives neues Bezahlverfahren.

Kritisch sehen die Bürger vor allem die Sicherheit beim Bezahlen per Handy. So trauen knapp 45 Prozent der Befragten keinem Unternehmen zu, den nötigen Schutz für das Mobile Payment gewährleisten zu können. Aufgeschlüsselt nach Branchen schneiden hier übrigens die Banken besser ab als die Telekommunikationsunternehmen. Während gut jeder dritte Befragte bei den Kreditinstituten eine hohe Kompetenz zur Absicherung mobiler Zahlverfahren vermutet, sind es bei den Telekommunikationshäusern nur 17 Prozent.

Überraschend: Die Befürworter mobiler sind sehr großzügig bei den Höchstbeträgen, die aus ihrer Sicht per Funk-Chip täglich abgebucht werden dürften, knapp 30 Prozent befürworten ein Limit von 1.000 Euro und mehr. 21 Prozent plädieren für eine Beschränkung auf 400 Euro am Tag. »Anhand der Umfragedaten wird klar, dass für die Betreiber mobiler Zahlungssysteme noch eine große Herausforderung darin besteht, Vertrauen zu schaffen«, sagt Joachim Nickelsen, Managementberater bei Putz & Partner. Seiner Ansicht nach könnte ein solches Vertrauen zum Beispiel durch erfolgreiche Pilotprojekte, nachweislich höchste Sicherheitsstandards sowie ein klares und einfaches Handling der Bezahlfunktion erfolgen entstehen.