Wer jeden Morgen vor Müdigkeit kaum aus dem Bett kommt und sich bereits jetzt vor der Zeitumstellung Ende März fürchtet, für den ist es vielleicht Zeit, sich einen neuen Wecker anzuschaffen. Viele Modelle unterbrechen nicht nur den Schlaf, sondern haben darüber hinaus einen hohen Unterhaltungswert.
Dem 31. März sehen viele Menschen bereits mit Schrecken entgegen. Genau um 2 Uhr wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. Damit ist diese Nacht nicht nur eine Stunde kürzer, danach heißt es bis zum Herbst eine Stunde früher aufstehen als gewohnt. Viele Gadget-Anbieter im Netz trotzen der Zeitumstellung mit einer Fülle von Weckermodellen, die die Herzen technikbegeisterter Zeitgenossen höher schlagen lassen. Einige Geräte animieren sogar zu morgendlicher Aktivität und sollen so dafür sorgen, dass man nicht nur zeitig, sondern auch wach im Büro ankommt.
Haben Sie als Kind auch gern mit Pfeil und Bogen geschossen? Dann könnte der Laser Target Wecker genau das richtige für Sie sein. Der Alarm bei diesem Modell lässt sich nämlich nur abschalten, indem man mit dem beiliegenden Laser die Mitte der Zielscheibe trifft. Erhältlich ist das Aufwachspiel für rund 25 Euro bei Getdigital.
Auch der 0,7 Kilogramm schwere Hantelwecker von Getdigital soll Langschläfer zu Aktivität animieren. Er schaltet sich nur dann aus, wenn er 30mal gestemmt wurde. Preis: 29 Euro.
Wer sich zum Frühjahr mehr bewegen wollte, kann jetzt schon direkt nach dem Aufstehen damit beginnen: Der Wecker Clocky von Getdigital rollt während des Alarms vom Nachttisch herunter und zwingt so zum Aufstehen und Hinterherlaufen. Das Modell gibt es in fünf Farben ab knapp 40 Euro.
Etwas ruhiger angehen lassen und von der guten alten Zeit träumen können Technik-Fans mit dem Tetriswecker von Getdigital für knapp 25 Euro. Auf diesem Wecker werden die Zahlen durch Tetris Bausteine gebildet und zum Aufstehen animiert die altbekannte Tetris Melodie.
Mit dem »Wecker mit 3D Hologrammprognose« erhält der Anwender direkt beim Aufstehen eine Fülle von Informationen, wie die aktuelle Temperatur und die Vorhersage, ob es regnen oder die Sonne scheinen wird. Das Modell in Klavierlack-Optik kostet knapp 30 Euro und ist bei Arktis erhältlich.
Mit Vibration statt Klingeln weckt die »Shake n Wake Armbandwecker mit Vibration« von Arktis für knapp 20 Euro. Die Uhr wird einfach ums Handgelenk gebunden oder unter das Kissen gelegt und soll geräuschlos wecken.
Wem das noch zu hektisch ist, der kann sich mit dem Morgendämmerungssimulator mit integriertem MP3-Player wecken lassen, der bei Coolstuff erhältlich ist. Das Gerät simuliert einen Sonnenaufgang. Zusätzlich kann der Anwender mit dem MP3-Player Geräusche wie Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen abspielen. So viel Harmonie hat seinen Preis: der Wecker kostet knapp 130 Euro.
Das Beenden des Schlafes wissenschaftlich angehen und sich im Einklang mit dem eigenen Körper wecken lassen kann man sich mit Sleeptracker Elite. Der Wecker überwacht den Schlaf und soll den Anwender genau dann wecken, wenn dessen Schlaf am leichtesten ist. Dazu muss das Schlafverhalten zunächst über die Uhr fürs Handgelenk aufgezeichnet und dann am PC oder Mac verwaltet werden. So lassen sich dann bestimmte Phasen ermitteln, in denen der Weckvorgang günstig ist. Der kleine Wecker kostet knapp 130 Euro und ist bei Coolstuff erhältlich.
Wer doch lieber morgens etwas aktiver sein will, erhält bei Radbag für knapp 18 Euro den Wecker mit Rakete. Sobald es Zeit zum Aufstehen ist, schießt dieser Wecker eine Rakete ab und fängt an zu dröhnen. Dieses Geräusch lässt sich nur ausschalten, indem man aufsteht, die Rakete aufhebt und wieder auf der Startrampe verankert.
Ob man nun hektisch aus dem Bett springen oder lieber sanft vom Schlaf- in den Wachzustand gleiten will, in unserer Bilderstrecke können Sie sich die schönsten Weckermodelle schon einmal anschauen …