Oracle übernimmt den SaaS-Anbieter Taleo
Der IT-Riese Oracle hat angekündigt, den SaaS-Anbieter Taleo zu übernehmen, der auf Software für Personalabteilungen spezialisiert ist. Das Unternehmen schließt in diesem Segment damit zu den Wettbewerbern SAP und Salesforce.com auf.

Oracle verleibt sich für 1,9 Milliarden Dollar den kalifornischen SaaS-Anbieter Taleo ein. Die Summe liegt 18 Prozent über dem aktuellen Börsenwert. Der Deal soll Mitte des Jahres abgeschlossen sein, die üblichen Zustimmungen durch Anteilseigner und Aufsichtsbehörden stehen noch aus. Das Unternehmen Taleo ist zwölf Jahre alt, hat rund 5.000 Kunden und im vergangenen Jahr 291 Millionen Dollar in der Cloud umgesetzt.
»Human Capital Management ist für die Organisationen zu einer strategischen Initiative geworden«, sagt Thomas Kurian, Executive Vice President Product Development bei Oracle. Die Taleo-Software ergänze das Public-Cloud-Angebot seines Unternehmens. Die jetzt angekündigte Übernahme folgt der von RightNow: Ende letzten Jahres hatte Oracle 1,5 Milliarden Dollar für diesen SaaS-Anbieter ausgegeben, der auf das CRM-Teilsegment Kundendienst spezialisiert ist. Die Taleo-Software erlaube es den Personalabteilungen, den Berufsweg während der gesamten Betriebszugehörigkeit zu verwalten und die dafür anfallenden Kosten zu senken. Berücksichtigt sind Einstellung, Entlohnung, Entwicklung und Entlassung. Zur Kommunikation sind außerdem soziale Medien einbezogen.
Oracle reagiert mit dieser Übernahme offenbar auch auf Akquisitionen von Wettbewerbern in jüngerer Vergangenheit. Konkurrent SAP hatte im Januar angekündigt, für 3,4 Milliarden Dollar den SaaS-Anbieter SuccessFactors zu übernehmen, der im Segment Human Capital Management (HCM) tätig ist. Dieses Unternehmen erzielte im letzten Jahr 330 Millionen Dollar Umsatz und hat etwa 3.500 Kunden, der Kaufpreis liegt 52 Prozent über dem Börsenwert. Im Dezember hatte der SaaS-CRM-Protagonist Salesforce.com bereits die Übernahme des SaaS-HCM-Anbieters Rypple mitgeteilt.
»Diese Übernahmen zeigen die wachsende Akzeptanz für das SaaS-Modell bei den Anwenderunternehmen. HCM folgt CRM nach und wird zum nächsten Schlachtfeld«, kommentiert Tim Jennings, Analyst bei der britischen Marktforschungsfirma Ovum. Die großen Anbieter betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware versuchen, ihre Position bei Cloud-Software rasch zu stärken. Sowohl Oracle als auch SAP haben Personalsoftware zur On-Premise-Installation, aber beide bezahlen viel Geld für entsprechende SaaS-Anbebote statt ihre vorhandene Software für die Cloud zu adaptieren.