So erkennt man schwarze E-Commerce-Schafe
Neben vielen seriösen Anbietern gibt es immer wieder Gauner: Bestellte Waren werden nach Zahlung nicht geliefert, entsprechen nicht den Produktbeschreibungen oder werden nicht umgetauscht. Der Fuldaer Service-Provider PSW Group benennt jetzt fünf Punkte, anhand derer man schwarze Schafe erkennt.

Da der überwiegende Teil der Online-Shop-Betreiber seriös, zuverlässig und vertrauenswürdig ist, gilt es für den Internet-Nutzer die Spreu vom Weizen zu trennen. In der Tat bewahren schon wenige Blicke den Wiederverkäufer oder Verbraucher davor, beim Shoppen im Netz an den Falschen zu geraten. Darauf weisst der Internet Security-Spezialist PSW hin.
AGB’s suchen: Noch vor dem Bestellvorgang lohnt es sich die Website des Online-Shops näher zu betrachten und vor allem einen Blick in die AGB zu werfen. Sind diese schlichtweg gar nicht erst vorhanden, sollte von einem Kauf Abstand genommen werden.
Kein Umtauschrecht: Auch wenn das Umtauschrecht oder die Gewährleistung ausgeschlossen wird, was im Regelfall geltender Rechtslage widerspricht, ist Misstrauen angebracht.
Shopsiegel: Achten sollte der Internet-Nutzer außerdem auf das mögliche Vorhandensein eines Güte- oder Shopsiegels. Diese sind häufig mit bestimmten Anforderungen verbunden, die der Online-Shop-Betreiber zu erfüllen hat. Bekannte Shopsiegel sind deshalb durchaus ein Ausweis für Vertrauenswürdigkeit. »Zuvor sollten sich Nutzer auf der Website des Siegel-Herausgebers aber darüber informieren, wofür das Siegel tatsächlich vergeben worden ist. Hier kann es von Siegel zu Siegel große Unterschiede geben«, bemerkt Christian Heutger, PSW-Geschäftsführer.
Zahlungsoptionen: Auch die vorhandenen Zahlungsmöglichkeiten geben Aufschluss über die Natur des Online-Shop-Betreibers. Wird auf Zahlung per Vorkasse bestanden, sollte ein Treuhandservice Bestandteil des Zahlungsservices sein. Nur so können Nutzer sicher sein, dass sie die Ware nach erfolgter Zahlung erhalten. Generell sollten schon aus Kundenfreundlichkeit mehrere Zahlungsarten zur Verfügung stehen.
Verschlüsselung: Beim Bestellvorgang angelangt, ist schließlich Datensicherheit das A und O. Wird beim Aufruf der Bestellseiten ein Schloss-Symbol im Browser angezeigt oder die Adressleiste färbt sich grün, können Online-Shopper gewiss sein, dass ihre persönlichen Informationen verschlüsselt an den Anbieter übertragen werden. Außerdem musste sich der Anbieter zuvor gegenüber einer Zertifizierungsstelle identifizieren. Bei einem Klick auf das Schloss-Symbol können diese Angaben zur Identität häufig eingesehen werden. Spätestens dann weiß der Internet-Nutzer, mit wem er es zu tun hat.
Weitere Hilfestellungen und Tipps für Internet-Nutzer hat die PSW Group im Rahmen ihrer Artikel-Reihe »Sicher einkaufen im Internet« in ihrem Blog veröffentlicht.