Zum Inhalt springen
Enterprise-Mobility

Entscheidungshilfe für den Headset-Kauf

Welche Technologie für welchen Einsatzzweck? Profi-Headset oder Consumer-Modell? Kabellos oder -gebunden? Und wie steht es um den nötigen Service? Geht es um die Anschaffung eines Headsets stehen diverse Fragen im Raum, auf die der Reseller Antworten parat haben sollte. channelXpert hat bei Stefan Grewe, Sales-Director Telecommunications Deutschland und Schweiz bei Sennheiser, nachgefragt.

Autor:Claudia Rayling, Redakteurin funkschau/channelXpert • 31.8.2015 • ca. 2:15 Min

© mistercrude-fotolia
Stefan Grewe, Sales-Director Telecommunications Deutschland und Schweiz bei Sennheiser
Stefan Grewe, Sales-Director Telecommunications Deutschland und Schweiz bei Sennheiser
© Sennheiser

Anbieter zum Thema

Bluetooth versus Dect – Welche Technologie für welchen Zweck?

Stefan Grewe: Wichtig ist zunächst zu klären, in welchem Anwendungsgebiet das Headset zum Einsatz kommen soll. Handelt es sich um eine eher laute Arbeitsumgebung wie ein Contact-Center oder ein Großraumbüro? Möchte der Anwender nur am Arbeitsplatz telefonieren kämen kabelgebundene Heasets in die engere Auswahl. Braucht er Bewegungsfreiheit, um etwa während eines Telefonats den Arbeitsplatz zu wechseln, wären Dect-Headsets zu empfehlen. Arbeitet der Nutzer auch von unterwegs aus oder im Home-Office, würden sich Bluetooth-Headsets anbieten.

Dect ist eine professionelle Übertragungstechnik, die sich besonders für Anwendungen in Büros eignet. Damit können bei einer großen Reichweite von bis zu 180 Meter (55 Meter in Büroumgebungen) und hoher Sprachverständlichkeit sehr viele Systeme parallel betrieben werden. Dafür sind die Dect-Systeme eher ortsgebunden, da eine eigene Sendestation benötigt wird.

Bluetooth-Systeme dagegen sind besonders für mobile Arbeitnehmer geeignet, die häufig Smartphones und Softclients benutzen. Durch die hohe Kompatibilität ist bei Bluetooth in der Regel keine eigene Basisstation notwendig, auch wenn diese die Kompatibilität merklich optimiert – etwa bei UCC-Lösungen mit einem Bluetooth-Dongle. Bei der Planung eines flächendeck-enden Einsatzes von anderen Bluetooth-Geräten, wie Maus oder Tastatur, ist die Anzahl der Geräte zu berücksichtigen. Durch die Vielzahl der verwendeten Geräte können mögliche Störungen auftreten, da diese das gleiche Übertragungsband nutzen.

Warum Unternehmen Profi-Headsets einsetzen sollten

Grewe: Die Headset-Modelle von Sennheiser zeichnen sich durch klare Sprachwiedergabe in HD-Klangqualität und hohen Tragekomfort aus. Sie eignen sich besonders  für flexible Unified-Communications-Umgebungen und wurden speziell für die Anforderungen in Contact-Centern und Büros entwickelt.

Besonders wichtig ist ein aktiver Gehörschutz. Selbst bei hochwertigen Telefonanlagen können plötzlich auftretende Lautstärkespitzen zu unangenehmen, teilweise sogar schmerzhaften Hörerlebnissen führen. Aus diesem Grund sind alle professionellen Headsets von Sennheiser mit der eigens entwickelten und patentierten „ActiveGard“-Technologie ausgestattet, die das Gehör des Nutzers vor möglichen akustischen Schocks schützt.

Darüber hinaus sollte ein Headset über eine erstklassige Sprachwiedergabe verfügen. (Ultra) Noise-Cancelling-Mikrofone sorgen dafür, dass Störgeräusche aus der Umgebung herausgefiltert werden und ermöglichen so eine Wiedergabe in HD-Sprachqualität. Außerdem ist es wichtig, dass die Headsets robust sind, also wenig störanfällig und lange haltbar. Gleichzeitig sollten sie für Anwender über viele Stunden hinweg bequem tragbar sein. Auch eine möglichst universelle Konnektivität und Kompatibilität mit den aktuellen Telefonanlagen sind relevante Kriterien. Durch die Allianzen mit Branchenschwergewichten der Kommunikationsbranche, wie beispielweise Microsoft, Cisco, Avaya oder Unify, kann der Anwender die komfortablen Ruf- und Steuerungsfunktionen nutzen, was das Arbeiten wesentlich effizienter gestaltet.

Zwar steht die Funktionalität bei der Kaufentscheidung für Headsets klar im Vordergrund. Dennoch sollte das Modell auch ein wertiges und optisch ansprechendes Design aufweisen.

Service nach dem Kauf – Wie steht es um Wartung etc.?

Grewe: Alle Headsets von Sennheiser werden aus ausgesuchten Materialien hergestellt und sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Dies kommt Nutzern in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen zugute und garantiert Investitionssicherheit. Zudem bieten wir dem Nutzer für alle Headsets eine Herstellergarantie von zwei Jahren. Außerdem legen wir sehr viel Wert auf ein lokales Service-Management sowie eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör. Mit unseren Partnern vor Ort können Anwender somit sicher sein, das richtige Headset ausgewählt zu haben.