Qualitätssiegel fördern Vertrauen
- Hohes Vertrauen für Anbieter mit Sicherheitszertifikaten
- Qualitätssiegel fördern Vertrauen
Heimliche Änderungen in den Browser-Einstellungen kommen ebenfalls sehr oft vor. 14 Prozent der Deutschen sagten etwa, ihnen werde beim Surfen im Internet ständig unerwünschte Werbung ("Adware") eingeblendet, seit sie eine bestimmte Homepage aufgerufen hätten. 13 Prozent beklagten sich über die ungewollte Weitergabe von persönlichen Daten wie E-Mail-Adressen. Außerdem ärgerlich: Folgekosten, die bei Bestellprozessen nicht transparent und verbraucherfreundlich kommuniziert werden (12 Prozent).
Wie die repräsentative Studie zeigt, sorgen Qualitätssiegel wie "TÜV geprüft" oder das Zertifikat der Initiative Trusted Shops bei der großen Mehrheit der Online-Shopper für ein besseres Gefühl – und damit ein geringeres Risiko für Kaufabbrüche. So finden sieben von zehn Bundesbürgern (69 Prozent) Anbieter mit entsprechenden Sicherheitslogos deutlich vertrauenswürdiger.
Zur Methodik der Studie: Media Control hat für L'TUR 1.375 Verbraucher im Alter von 14 bis 60 Jahren befragt. Weitere Ergebnisse finden Interessierte hier.