Zum Inhalt springen
Lifecycle Services, Cloud und 3D-Druck

Ingram Micro sorgt mit Services für Vielfalt und Value

Ingram Micro hat einen Einblick in die eigene Strategie gewährt, die sich besonders auf den Ausbau des Service-Geschäftes fokussiert. Reparatur-, Versicherungs- und Cloud-Angebote sollen für eine neue Vielfalt sorgen, und Partner wie Distributor für die Digitale Transformation rüsten.

Autor:Redaktion connect-professional • 29.4.2016 • ca. 1:15 Min

Ingram Micro Donath Schmutter
Die Ingram Micro-Führungsspitze stellte im Rahmen der IM.Top die neuen Geschäftsbereiche vor
© funkschau
Inhalt
  1. Ingram Micro sorgt mit Services für Vielfalt und Value
  2. Cloud-Marketplace wächst um Dropbox

Sicherlich, das Volumen-Geschäft spielt für Ingram Micro weiterhin eine wichtige Rolle. Das bestätigte Ernesto Schmutter, Deutschland-Chef des Distributors, am Rande der Hausmesse IM.Top. Dennoch will das Unternehmen besonders im Value-Bereich wachsen. „Der digitale Wandel schafft neue Potenziale für die IT-Branche“, so Schmutter. „Um sie auszuschöpfen, müssen sich alle Marktteilnehmer bewegen und ihre Geschäftsstrukturen neu ausrichten.“ Wer stattdessen ausharrt und sich wandlungsunwillig zeigt, dem könnte in absehbarer Zeit das Ende drohen, prophezeit der Geschäftsführer.

Transformation –  ein Dogma, das auch für die Distribution gilt. Die “Neuausrichtung” zeigt sich bei Ingram Micro in Form eines Vorstoßes in neue Geschäftsbereiche, die über die klassische Definition der Broadline-Distribution hinausreichen.

Fokus liegt für das Unternehmen aktuell besonders auf Lifecycle Services. Thorsten Bischoff, Vice President Mobility & Lifecycle Services bei Ingram Micro und Leiter des neuen Bereichs, erklärte, dass man sich über verschiedene Akquisitionen die nötigen Strukturen aufgebaut habe, um unter anderem Reparaturdienste gepaart mit Logistiklösungen anzubieten. Aber auch Rücknahme, Aufbereitung und Wiedervermarktung von Altgeräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks will der Distributor abwickeln. Sensible Daten könne man, auch hier dank einer entsprechenden Akquisition, zuvor zertifiziert löschen. Unter anderem die Partnerschaft mit der Axa macht es für Ingram Micro und die Reseller darüber hinaus möglich, Endkunden zusammen mit mobilen Geräten Garantieverlängerungen sowie Versicherungen für den Schadensfall anzubieten.

Schmutter, der den Aufbau des Lifecycle Services-Bereichs schon im vergangenen März ankündigte, sieht in dem neuen Geschäftsfeld großes Potenzial. Er nannte das Beispiel eines „namhaften deutschen Autoherstellers“, der kürzlich seine komplette TK-Infrastruktur auf Smartphones umgestellt hatte. Systemhäuser könnten in vergleichbaren Fällen die Geräte alle zwei Jahre komplett austauschen und im Schadensfall für Ersatz sorgen – ähnlich jenem Modell, das Netzbetreiber gepaart mit ihren Tarifen anbieten.

Anbieter zum Thema