IT-Entscheider versus Business-Entscheider
Spiceworks, das soziale Netzwerk für IT-Profis, hat untersucht, welche Rolle IT und Business beim Kauf von Technologie spielen und auf welche Quellen sie sich bei ihren Entscheidungen verlassen.

- IT-Entscheider versus Business-Entscheider
- IT-Entscheider sammeln mehr Informationen
Laut der Studie “IT-Entscheider versus Business-Entscheider: Die Superhelden beim IT-Einkauf” sind die IT-Entscheider in EMEA (Europa, dem Nahen Osten und Afrika) die wichtigsten Influencer und Technologie-”Torhüter” ihres Unternehmens. Die Business-Entscheider kommen dagegen erst am Ende des Beschaffungsprozesses mit ins Spiel, indem sie ihre Zustimmung zum Kauf erteilen. Dabei verlassen sie sich in erster Linie auf die Empfehlungen ihrer IT-Kollegen.
“Auch wenn nicht alle IT-Profis die Kontrolle über die Technologieausgaben haben – auf den Entscheidungsprozess haben sie sicherlich den größten Einfluss”, sagte John Webb, Executive Director EMEA bei Spiceworks. “B2B-Marketing-Verantwortliche müssen Aspekte wie die Technikkategorie, die Phase im Einkaufprozess und den Produkttypus in Betracht ziehen, um zu entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben. Ihre Versuche werden aber wahrscheinlich keinen Erfolg haben, wenn sie niemanden aus der IT zu Rate ziehen.”
Mehr als 80 Prozent der IT-Entscheider beschäftigen sich regelmäßig mit der Evaluierung von technischen Lösungen. Sie definieren die technischen Anforderungen, bewerten Produkte und Hersteller, sprechen Kaufempfehlungen aus und implementieren und verwalten die neuen Technologien. Von den Business-Entscheidern befassen sich dagegen nur 40 Prozent mit der Auswahl von Technologie.
IT-Entscheider beeinflussen vor allem Anschaffungen im Infrastrukturbereich
66 Prozent der Business-Entscheider in EMEA verlassen sich beim Kauf von Technologie auf die Empfehlungen der IT. Nur für 44 Prozent ist das Feedback ihrer Kollegen auf der Business-Seite ausschlaggebend. Das hat sicherlich damit zu tun, dass IT-Entscheider mehr Zeit mit Recherchen zu den betreffenden Lösungen verbringen.
IT-Entscheider haben in fast allen Technikbereichen mehr Einfluss auf den Kauf – vor allem aber bei Servern, Netzwerken und Sicherheitslösungen sowie beim Thema Virtualisierung. Auch bei Cloud-basierten Services spielen ihre Empfehlungen eine größere Rolle (61 Prozent) als die der Business-Entscheider (40 Prozent). Auch bei der Hardware für End-User ist ihr Einfluss größer. Dafür ist die Business-Seite stärker in die Auswahl von Anwendungen und mobile Geräten involviert.