Zum Inhalt springen
Distribution

Schutz vor komplexen Gefahren

Autor:Claudia Rayling • 4.12.2014 • ca. 0:50 Min

Die „BIG-IP“-Plattform stellt eine ganze Reihe ausgefeilter Sicherheitsfunktionen bereit, darunter ein Hochleistungs-Firewall-System, was sowohl Angriffe auf den Netzwerk- als auch auf Anwendungsebenen erkennt und abwehrt. Ein weiteres Modul ist der Application-Access-Manager (APM), mit dem von allen Remote-Endgeräten aus eine Authentifizierung und Autorisierung auf Unternehmensanwendungen durchgeführt werden kann. Zu den neuesten Modulen zählt „WebSafe“, mit dem ein Echtzeitschutz vor betrügerischen Online-Aktivitäten erreicht werden kann, für jeden Nutzer, jedes Endgerät und alle Browser. „WebSafe“ verhindert, dass Angreifer Sicherheitsvorkehrungen umgehen, Applikationen manipulieren und Online-Transaktionen für ihre Zwecke missbrauchen. Zu diesem Zweck stellt „BIG-IP“ „WebSafe“ unter anderem eine Verschlüsselung auf der Anwendungsebene bereit und prüft, ob Transkationen von „echten“ Nutzern oder von Bots von Cyber-Kriminellen durchgeführt werden.

Für detailliertes Management von Verbindungen, Loadbalancing und Verschlüsselung des Datenverkehrs, sorgt ein weiteres „BIG-IP“-Modul, der „Local Traffic Manager". Der Application-Acceleration-Manager (AAM) wiederum beschleunigt den Transport von Echtzeitdaten über das Netzwerk. Das ist vor allem für Unternehmen mit Außenstellen wichtig, von denen aus Mitarbeiter auf Daten und Anwendungen im zentralen Rechenzentrum zugreifen. Auch für Nutzer und Anbieter von Cloud-Diensten sind Lösungen wie „BIG-IP AAM“ unverzichtbar.

Anbieter zum Thema