Zum Inhalt springen
Interview mit Deutsche Telekom

Potenzial von Smart Home

Autor: Claudia Rayling • 31.3.2016 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. "Partner müssen die Chancen nutzen"
  2. Potenzial von Smart Home

2015 war auch das Jahr, in dem die Telekom mit ihrem Smart Home-Angebot an den Start ging. Obschon der Markt viel Potenzial verspricht, verhalten sich die Kunden noch zögerlich. Kommt der Markt 2016 Ihrer Meinung nach in Schwung?

Esfahani: Ganz klar - eines der Topthemen für 2016 ist Smart Home. Wir sehen da neben dem eben genannten Potenzial im Festnetz ein weiteres, sehr großes Wachstumsfeld. Der Markt für Smart Home ist im Vergleich zum restlichen Telekommunikationsmarkt noch relativ unerschlossen und somit sehr attraktiv. Von unseren Handelspartnern erwarten wir natürlich, dass sie diese Zusatzchancen nutzen und so dazu beitragen, dass Smart Home 2016 fliegen lernt. Die Voraussetzungen für bestes Geschäft bieten wir den Partnern bereits heute - zum Beispiel durch einen gelungenen Ladenbau sowie zahlreiche kommunikative Maßnahmen. Und die produktseitige Weiterentwicklung von Smart Home treiben wir ebenso massiv voran. Kontinuierlich werden neue Partner auf unserer Plattform integriert, damit unsere Kunden immer mehr Möglichkeiten haben, ihr Zuhause smarter zu machen.

Zur CeBIT stellte die Telekom die Open Telekom Cloud vor; darüber hinaus wurde erst jüngst nochmals der hohe Stellenwert des Security-Bereichs untermauert. Welche Rollen spielen diese Themen für den Channel und wie unterstützt die Telekom ihre Partner in diesen Bereichen?

Esfahani: Cloud und Security inklusive Virenschutzsoftware und Datensicherheit rücken ebenfalls bei uns in den Fokus. Somit gibt es auch explizit für unsere im Geschäftskundensegment tätigen Partner neue Wachstumsthemen, die neben dem klassischen TK-Geschäft für ein zusätzliches Momentum sorgen werden. Schon auf der CeBIT werden wir dazu zahlreiche Neuigkeiten zeigen. Auch im Geschäftskundensegment bleibt es 2016 spannend.

Anbieter zum Thema