Zum Inhalt springen
Service

So halten Sie Servicefälle im Blick

Das Online-Werkzeug „Repairline“ von Initpro für die flexible Reparaturabwicklung bringt den Workflow auf Linie.

Autor:Claudia Rayling • 20.8.2013 • ca. 1:20 Min

Die Service- und Reparaturmanagement-Software von Initpro kann von kleinen Ein-Mann-Servicewerkstätten bis hin zu Großbetrieben eingesetzt werden.
Die Service- und Reparaturmanagement-Software von Initpro kann von kleinen Ein-Mann-Servicewerkstätten bis hin zu Großbetrieben eingesetzt werden.
© fotolia.com
Inhalt
  1. So halten Sie Servicefälle im Blick
  2. Das Lizenzmodell

Effiziente Workflows bei Reklamationen, Reparaturaufträgen oder Fragen zum Produkt reduzieren die Kosten im Unternehmen und schaffen mehr Kundenzufriedenheit. Effizienz bedeutet hier vor allem eine reibungslose Abwicklung von Service- und Reparaturprozessen. Initpro hat eine Online-Lösung auf Basis eines Software-as-a-Service-Modells entwickelt, das eine flexible Service- und Reparaturabwicklung ermöglicht. Das Onlinewerkzeug „Repairline“ bringt den Workflow auf Linie und verkürzt die Zeit von der Annahme bis zur Rücklieferung.

Einsatzmöglichkeiten bietet das System vom ganz einfachen Ablauf in Kleinunternehmen bis zum Mobilfunkkonzern. Die Bedürfnisse und die Komplexität des Unternehmens sind individuell mit „Repairline“ bedienbar. Unternehmenseigene Reparaturabläufe werden je nach Bedarf barrierefrei und individuell gesteuert. Die Zusammenarbeit von Werkstatt, Händler und Hersteller lässt sich mit wenigen einfachen Schritten konfigurieren. Auch komplexe Szenarien der Interaktion lassen sich in „Repairline“ anpassen.

Das Tool erfasst vordefinierte oder eigens erstellte Reparatur- oder Symptomcodes unterschiedlichster Produkte und dokumentiert sie. Fehler werden in Kategorien unterteilt und verschaffen dem Techniker einen präzisen und schnellen Überblick. So kann zügig entschieden werden, wie eine Reparatur erfolgt. Diese breit angelegte Symptom- und Ursachenanalyse bietet einen wiederverwertbaren Baukasten mit Lösungen für die typischen Herausforderungen im Service- und Reparaturbereich. Die Datenbank stellt eine weite Bandbreite von Informationen für den Unternehmer bereit und unterstützt ihn dabei, zeit- und kosteneffizient zu arbeiten. Häufige Fehler in den Prozessen werden aufgezeigt und können behoben werden, Trends sind schneller zu erkennen, Ersatzteile können sinnvoll vorgehalten werden.

Ein weiterer Vorteil ist der direkte Kundenkontakt. Er wird mit dem Servicetool schnell und einfach, der Kunde wird zum Teil des Prozesses. Neben dem Wissensmanagement können Dokumente individuell gestaltet und an Schnittstellen angekoppelt werden, um vorhandene Vorgänge nicht zu unterbrechen. Ein weiterer Punkt ist die einfache Bedienbarkeit, die keine Installationsvorgänge erfordert, sondern im Internet bedient wird. Dank eines sicheren Logins verwalten die Unternehmen ihre Daten und halten so die Kosten in einem verträglichen Bereich.

Anbieter zum Thema