Supertool Web-RTC?
Wieso Reseller jetzt auf diese Technologie setzen sollten.

- Supertool Web-RTC?
- Ein Supertool für den beratungsintensiven Vertrieb?
Eine Folge der kürzeren Entwicklungszyklen von Produkten ist eine grundlegende Änderung im Marketing. Ein kundenfokussiertes Denken wird nicht mehr nur von Marketing- und Vertriebsabteilungen verlangt, sondern muss von der ganzen Unternehmenskultur gelebt werden. Um diese ganzheitliche Kundenverständnis zu erreichen, sind Veränderungen zwingend. Was diese Veränderungen als treibende Kraft unterstützt, ist die digitale Transformation. Als Teilbereich der Marketing-Transformation eröffnen digitale Medien dabei völlig neue Chancen. Kunden können mit innovativen Touchpoint-Konzepten und personalisierten Informationen echte Mehrwerte erleben.
Der Hype um Web-RTC reißt nicht ab. Im Gegenteil: Seit Anfang 2012 die ersten deutschen Firmen neue Web-RTC-basierende Software-Lösungen vorstellten, ziehen kontinuierlich weitere Unternehmen mit ähnlichen Entwicklungen nach. Web-RTC kann, den Berichten zufolge, fast alles. Doch eines sollte nicht vergessen werden: Web-RTC ist weder ein vollwertiges Produkt noch eine Lösung – Web-RTC beschreibt Software-Technologiebausteine. Erstmals liegen mit Web-RTC Standards zur Echzeitkommunikation vor. Dabei wurden die Mindestanforderungen für Echtzeitkommunikation im Internet definiert, unter anderem die Codecs VP8/H.264 für Video und Opus/G711 für Audio. Da Standards und Codecs offen zugänglich sind, können sie von Entwicklern und Herstellern genutzt werden, um ihrerseits Software für verschiedenste Einsatzzwecke zu entwickeln.
Da Web-RTC von vielen Internetbrowsern unterstützt wird, hat eine auf dieser Technologie basierende Lösung den Vorteil, dass User ad hoc, ohne den Einsatz zusätzlicher Plug-ins miteinander kommunizieren können. Auch wenn Web-RTC noch nicht auf allen Browsern von mobilen Endgeräten unterstützt wird, ist bereits heute eine Integration des Web-RTC-Standards in einer App möglich. Eine Lösung, die auf Web-RTC basiert und Echtzeitkommunikation ermöglicht, ist prädestiniert für den Einsatz auf Unternehmenswebseiten. Für die Öffentlichkeit zuständige Mitarbeiter werden über ein Kontaktportal so von "außen" über die Webseite ansprechbar. Ein Finanzdienstleister kann seine Angestellten mit Zuständigkeiten und Kontaktmöglichkeiten (Audio/Video-Chat, Anruf) sichtbar machen. Mögliche Interessenten können nach Anwesenheitsstatus und Zuständigkeitsprofil sofort einen ersten Kontakt mit dem richtigen Ansprechpartner aufnehmen. Erreicht der Kunde ebendiesen Ansprechpartner, der die größte Fachkenntnis hat, ist die Beratungsleistung qualitativ hochwertiger und die Wahrscheinlichkeit, dass der Interessent zum Käufer wird, steigt.