Total vernetzt zu mehr Geschäft
Themen wie Big-Data, Cloud-Computing, Enterprise-Mobility und Industrie 4.0 werden ganze Branchen verändern. Schritt zu halten mit dem rasanten Wandel im IT-Business ist die zentrale Herausforderung für den IT-Handel. Darüber hinaus erfordern zukunftsträchtige Themen neue Kompetenzen und in manchen Fällen gar neue Geschäftsmodelle. Ziel der Initiative „IT 3.0“ von Tech Data ist es, eine Plattform für die Vernetzung des IT-Handels mit Consultant-Unternehmen zu schaffen, um so Vertriebspartnern neue Zugänge zu margenträchtigen Segmenten und potenziellen sowie bestehenden Kunden zu ermöglichen.

- Total vernetzt zu mehr Geschäft
- Weitere Fragen
Ein Interview mit Stefan Müller, Business-Development-Manager Initiative 3.0, und Michael Görner, Director IBM-Business-Unit bei Tech Data.
funkschau handel: Tech Data übernimmt für seine Händler immer mehr die Rolle eines Enablers – vor allem wenn es um neue und komplexe Themen geht. Seitens des Channels ist das Interesse an den Themen hoch. Wie werden die Händler diesbezüglich adäquat vorbereitet?
Stefan Müller: Im Rahmen der Initiative „IT 3.0“ bieten wir gemeinsam mit unseren Herstellern verschiedene Veranstaltungen – von Workshops, über Schulungen bis hin zu exklusiven Roundtables. Der nächste Big-Data-Workshop wird Ende August von der Opitz-Consulting zum Thema „Big-Data als Vertriebschance“ angeboten. Die Crisp Research, ein unabhängiges IT-Research- und Beratungsunternehmen, wird auf unseren nächsten Roundtable einen aktuellen Ein- und Ausblick über den Big-Data-Markt geben. Und auf unserem Kongress am 26. September werden Anwender zusammen mit Herstellern und Vertriebspartnern ihre konkreten Big-Data-Projekte vorstellen. Jeder Händler kann nach den einzelnen Sessions die Gelegenheit nutzen, direkt auf die Verantwortlichen zuzugehen und nach deren Erfahrungen zu fragen.
funkschau handel: Warum sollte der Channel auf Big-Data setzen?
Michael Görner: Das Hauptgeschäft für die Händler steckt meines Erachtens in der Beratung. Ein Fachhändler muss erkennen können, ob Big-Data einen Mehrwert für seinen Kunden darstellt und wie sich dieser konkret definiert. Abhängig von der bestehenden Infrastruktur gibt es natürlich auch Business über die reine Beratung hinaus. Aufgrund dessen, dass Big-Data-Projekte sehr umfangreich sind und weit in die Prozesse beim Kunden hineinreichen, hat der Fachhändler die Chance, mit seinem Serviceangebot eine langfristige Kundenbindung zu realisieren.
Müller: Viele unserer Vertriebspartner sind sehr gut im Geschäft mit IT-Infrastruktur. Genau hier liegt die Chance für Big-Data-Projekte. Für jene werden neben der Consulting-Leistung auch entsprechende Datenbanken und Server inklusive Backup beziehungsweise Restore benötigt. Je nach Projektanforderung müssen die Daten ja auch irgendwo erfasst werden.