WLAN-Projekte erfolgreich managen
Die zukunftssichere Planung von WLAN-Projekten folgt, unabhängig vom eingesetzten Produkt, prinzipiell den gleichen Grundsätzen.

- WLAN-Projekte erfolgreich managen
- Weitere Grundsätze
1. Die Bedarfsanalyse
Aller Anfang ist die Bedarfsfeststellung. Dabei sollten nicht nur die derzeitigen Anforderungen berücksichtigt werden – auch die Abschätzung der künftigen Bedarfsentwicklung ist von großer Bedeutung. Zu den wesentlichen Fragen, die die Bedarfsanalyse beantworten sollte, gehören:
- Wie viele Geräte sollen im WLAN arbeiten? Sind neue Prozesse geplant, die diesbezüglich zu Veränderungen führen könnten?
- Wie groß ist die Anzahl der Nutzer heute und in den nächsten Jahren?
- Wie verteilen sich die Endgeräte im Netz oder Campus? Wo sind Konzentrationen von Usern zu erwarten?
- Welche Applikationen werden benötigt? Sind nur Datenanwendungen geplant oder ist das WLAN für Voice-over-WLAN und
- Video-Streaming auszulegen? Sind Applikationen mit besonders hohen Datenübertragungsraten zu berücksichtigen?
- Welche Datenübertragungsraten sind wo zu garantieren?
- Gibt es systemkritische Applikationen, die besonders zu berücksichtigen sind?
- Sind Gästezugänge vorzusehen? Und wenn ja, wie viele?
- Welche Services sollen bereitgestellt werden?
2. Analyse der Ausgangssituation
Die Betrachtung der Ausgangssituation muss sowohl die technische, bauliche Seite als auch die nicht-technischen Faktoren und Besonderheiten berücksichtigen:
- Besteht beziehungsweise bestehen bereits ein oder mehrere WLAN-Installationen? Wie sind diese zu migrieren?
- Gibt es bekannte mögliche Störquellen wie Bluetooth, Mikrowellengeräte oder andere Funkquellen? In welchen Frequenzen arbeiten diese?
- Wie ist die Infrastruktur beschaffen? Was kann genutzt werden? Wie ist das Leitungsnetz beschaffen? Sind PoE-Switches nutzbar? Können VLANs konfiguriert werden?
- Sind Pläne der Gebäude und des Campus vorhanden?
- Wie ist der Internetzugang beschaffen?
- Über welche personellen Ressourcen verfügt der Auftraggeber?
- Wer will beziehungsweise soll künftig das WLAN administrieren und pflegen? Der Kunde selbst oder ein Dienstleister? Wie sind die Kenntnisse und Ressourcen dieser Personen?
- Welche Zeitfenster sind für die Implementation und die Adminis-tration zu berücksichtigen?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
Sind alle Informationen zusammengetragen kann mit der eigent-lichen Planung sowie dem Design der Lösung begonnen werden.