Der Wettbewerbs- und Kostendruck in der Telekommunikationsbranche ist groß. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, gilt es, Kunden erschwingliche und hochmoderne Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Intelligente Automatisierung kann dazu ihren Teil beitragen.
Die Telekommunikationsbranche in Deutschland wächst seit Jahren – und diversifiziert sich zeitgleich. So waren im Jahr 2020 rund 3.800 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 57 Milliarden Euro in dieser Branche tätig1. Angesichts des großen Wettbewerbs müssen Telekommunikationsbetreiber ihren Kunden erschwingliche und hochmoderne Dienstleistungen zur Verfügung stellen, während sie gleichzeitig optimale Kundenerlebnisse bieten wollen. Generell sieht sich die Branche einer schwindenden Anzahl an Vertragskunden sowie Einnahmen konfrontiert, so dass Betriebskosten niedrig gehalten werden müssen.
Unternehmen im Bereich Telekommunikation sind seit jeher Treiber der Digitalisierung – die Einführung neuer Technologien verbessert stets die Konnektivität und das Miteinander der Gesellschaft. Auch die Einführung von 5G bietet ein neues, großes Potenzial, um sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen neue Dienste und Möglichkeiten zu bieten. Um sich mit der neuen Technologie im Wettbewerb abheben zu können, muss sich die Telekommunikationsbranche mit dem Thema Automatisierung auseinandersetzen. Sie muss Prozesse automatisieren, um die betriebliche Effizienz zu erhöhen, Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis mit neuen Serviceangeboten und Technologien zu verbessern.
Im Rahmen der sogenannten intelligenten Automatisierung wird Robotic Process Automation (RPA) mit fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) integriert. Die Software-Roboter, die als digitale Mitarbeiter fungieren, erhalten dadurch fortgeschrittene analytische und kognitive Fähigkeiten wie das Lesen von Dokumenten oder können damit Tätigkeiten ausführen, die regelbasiertes Denken erfordern. Dies bringt nicht nur für Unternehmen in der Telekommunikation, sondern in allen Branchen erhebliche Vorteile.
Intelligente Automatisierung mit einer skalierbaren digitalen Belegschaft kann Telekommunikationsprozesse agiler und effizienter gestalten. Sie bietet Telekommunikationsbetreibern die Möglichkeit, ihre Belegschaft auf komplexere Aufträge und höherwertige Aktivitäten anzusetzen, während einfachere Aufgaben von Digital Workern übernommen werden. Dies wird eine wichtige Rolle bei der Einführung neuer Dienste spielen, einschließlich der Erschließung der vollen kommerziellen Möglichkeiten von 5G.
1 https://de.statista.com/themen/1239/telekommunikation-deutschland/#topicHeader__wrapper
Das Beispiel Telefónica Deutschland |
---|
Digitale Mitarbeiter verbessern die Genauigkeit, Reaktionsfähigkeit und Kontrolle über alle Vorgänge hinweg und lösen Probleme, bevor sie sich auf Kunden auswirken. Außerdem können sie Nutzungstrends und Verhaltensweisen identifizieren, die in die Produktentwicklung und Servicebereitstellung einfließen, um das Kundenerlebnis kontinuierlich zu optimieren. Daher setzt Telefónica Deutschland auf Digital Worker von Blue Prism. Telefónica ist Deutschlands größtes Telekommunikationsunternehmen und betreut derzeit mehr als 42 Millionen Mobilfunkanschlüsse. Viele dieser Anschlüsse basieren auf Verträgen, die regelmäßig verlängert werden müssen. Wenn Kunden anriefen, um ihren Vertrag telefonisch zu verlängern, nahmen die Mitarbeiter die Informationen der Kunden auf und sprachen dann über verschiedene Optionen. Nach Beendigung dieses Gesprächs schloss der Mitarbeiter mit dem Kunden einen neuen oder aktualisierten Vertrag ab. Damit war der Vorgang aber erst zur Hälfte abgeschlossen. Die Mitarbeiter mussten dann die Informationen manuell in das System eingeben, um den neuen Vertrag zu erstellen. Telefónica setzt nun eine intelligente Digital Workforce von Blue Prism ein, um die Erfassung der Vertragsinformationen im Backend zu übernehmen. Dadurch können die Mitarbeiter mehr Zeit mit den Kunden verbringen, um deren Verlängerungsoptionen zu besprechen. Nach dem Gespräch mit dem Kunden trägt der Mitarbeiter das Kundenfeedback einfach in ein webbasiertes Formular ein. Ab hier übernehmen Digital Worker. Sie wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen und schließen die Vertragsverlängerung ab. Die Zeit für eine Vertragsverlängerung wurde um die Hälfte verkürzt. Tatsächlich spart Telefónica im Durchschnitt drei Minuten pro Vertragsverlängerung. Hochgerechnet auf Tausende von Verlängerungen pro Woche entspricht dies mehr als 150.000 Minuten, die jeden Monat deutlich effizienter genutzt werden. |