Zum Inhalt springen
Von 2 MBit/s auf 400 GBit/s in 40 Jahren

40 Jahre Ethernet und immer noch nicht müde

"40 Jahre und die Zukunft noch vor sich", das waren die Worte beim Festvortrag von Bob Metcalfe zu Ethernet anlässlich der offiziellen 40-Jahr-Feier. Zur Geburtstagsfeier eingeladen hatte das LAN-und-MAN-Standard-Komitee IEEE 802.Während der Herbstkonferenz in Dallas überreichten die Veranstalter eine Geburtstagstorte an die drei Ethernet-"Erfinder" Dave Boggs, Bob Metcalfe und Ron Crane. Der launige Vortrag von Bob Metcalfe beschäftigte sich zunächst mit der Historie. Er erinnerte unter anderem an die Umstände, unter denen Ethernet ein Standard wurde. Damals bekam die Antitrust-Behörde Wind von dem konspirativen Treffen der DIX-Herren von DEC, Intel und Xerox und unterband das Meeting wegen Trust-Bedenken. Der Rat des Metcalfe-Anwalts lautete, einen offenen Standard zu entwickeln, was zu jener Zeit durchaus nicht im Trend lag. Und so wandte man sich an das IEEE-Gremium, das gerade den IEEE-488-Standard aus der Taufe gehoben hatte. Das Institut begrüßte das Vorhaben, und so wurde Ethernet zum Standard. Aber nicht nur die Historie lag Bob Metcalfe am Herzen, die Zukunft war der zweite Schwerpunkt. Dabei stand das Thema Mobilität ganz oben: Im Automotive-Bereich (oder amerikanisch "Vehicular") stehen viele Entwicklungen in der In-Car-, Car-Car- und Car-Internet-Technik an. Diese Themen, die vor allem auch mit der Drahtlostechnik zu tun haben, werden Ethernet weiter beflügeln. Die Experten feierten selbstverständlich nicht nur Geburtstag, sondern arbeiten auch an den Alltagsthemen weiter. Dabei stehen in der IEEE 802.3, die nun offiziell wieder "Ethernet" heißt, die Themen Geschwindigkeit und Stromversorgung im Fokus. Die Erhöhung der Geschwindigkeiten steht dabei sowohl im Glasfaser- als auch im Kupferbereich an: Das Glasfasertempo erhöht sich auf 400 GBit/s, und bei Kupfer arbeiten die Experten an 40 GBit/s. Bei der Stromversorgung mittels PoE (Power over Ethernet) gibt es heute bereits zwei Standards: 802.3af als DTE Power (15 W) und 802.3at als Extended DTE Power (

Autor:Hans Lackner/jos • 27.3.2014 • ca. 0:00 Min

S01-Bild2
Überblick über die Struktur von IEEE 802.3. Bild: Hans Lackner