Authentisierung

7 Regeln für ein erfolgreiches Single-Sign-on-Projekt

10. September 2013, 14:18 Uhr | Erwin Schöndlinger, Geschäftsführer von Evidian Deutschland, einer Tochter der Bull-Gruppe
Werden die 7 Regeln beherzigt, steht dem erfolgreichen SSO-Projekt nichts im Weg.
© fotolia.com

Zahlreiche mittlere und große Unternehmen haben ihn bereits installiert. Die meisten Unternehmen dieser Größenordnungen werden diesen Zugriffsschutzmechanismus erst noch planen und umsetzen müssen. Die Rede ist vom Single-Sign-on, kurz: SSO. Es koppelt eine starke und erfolgreiche Authentisierung des Mitarbeiters gegenüber der Unternehmens-IT mit einer automatischen Zuweisung der Passwörter für die berechtigten Applikationen (Anwendungen, Datenbanken, Dienste). Diese Zuweisung erfolgt automatisch im Hintergrund, ohne dass der Mitarbeiter die einzelnen Passwörter zu sehen bekommt.

Die Motivationen, ein SSO-Projekt durchzuführen, sind verlockend, zumal die Vorteile aus kaufmännischer Sicht überzeugen: Neben einem verlässlichen Zugriffsschutz für die Applikationen und ihre Daten, eine höhere Produktivität der Mitarbeiter, ein deutliche Reduzierung der Helpdesk-Kosten und eine nachweisliche Einhaltung von Sicherheits-Regularien und -Regeln im Sinne von mehr Compliance und Governance. Mit diesem mehrheitlichen Fokus auf betriebswirtschaftliche Vorteile ist auch die Projektplanung und -durchführung weniger eine technische, mehr eine organisatorische Herausforderung. Das haben 15 Jahre und mehrere hundert SSO-Projekte, die in diesem Zeitraum von Evidian oder seinen Partnern begleitet wurden, erwiesen. Umgesetzt wurden diese Projekte mittels Enterprise-SSO oder Web-SSO von Evidian oder einer Kombination aus beiden SSO-Systemen. Beherzigt das Projektteam die 7 goldenen Regeln – die Quintessenz aus dem reichlichen Erfahrungsschatz – verbessert dies den Projekterfolg.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. 7 Regeln für ein erfolgreiches Single-Sign-on-Projekt
  2. Regel 1: Klare Definition der Projektziele und ein gemeinsames Zielverständnis
  3. Regel 2: Aufzeigen, inwieweit der SSO die Regulierungs- und Regelkonformität verbessert
  4. Regel 3: Ausgesuchte Mitarbeiter einbinden
  5. Regel 4: Projekt auf bestehende Prozeduren und Policies aufsetzen
  6. Regel 5: Einfache SSO-/Verzeichnisarchitektur auswählen
  7. Regel 6: Projekterfolg regelmäßig dokumentieren
  8. Regel 7: Zielerreichung beurteilen, Ausbau zum Identity- and Access-Management-System

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Matchmaker+