Colt Data Centre Services expandiert in Deutschland und nimmt ein neues Rechenzentrum in Frankfurt in Betrieb. Grund für die Expansionsstrategie ist die große Nachfrage der Cloud-Service-Provider in der Region.
Frankfurt gehört zweifellos zu den bedeutendsten Märkten der europäischen Rechenzentrumslandschaft. Ausschlaggebend hierfür sind der dort beheimatete weltweite Internetknoten sowie die zahlreichen globalen Carrier, die Frankfurt neben London zu einem der größten europäischen Datencluster machen.
Nach seiner Fertigstellung soll das Rechenzentrum von Colt DCS in Frankfurt West 16 Datenhallen auf 8.000 Quadratmetern beherbergen. Jede einzelne dieser Hallen ist dann in der Lage, IT-Infrastrukturen mit bis zu 1,75 Megawatt zu versorgen.
Insgesamt hat die neue Anlage eine Stromkapazität von 25 MW. Die Eröffnung ist für Ende 2020 geplant. Die vorhandene Kapazität ermöglicht den Kunden Zugang zu den größten internationalen Carriern. Diese wiederum können dank des neuen Rechenzentrums das riesige Datenaufkommen in Frankfurt stemmen, denn neben London, Amsterdam und Paris gruppiert sich die Stadt zu den „Big Four“ unter den Verbindungszentren in Europa.
In Deutschland ist die Nachfrage nach neuen Rechenzentrumskapazitäten von Cloud-Service-Providern groß. Diese benötigen große, zusammenhängende Flächen. Colt DCS wird dank der Expansion in der Lage sein, große Unternehmen und Cloud-Anbieter mit mehr Kapazität und Konnektivitätslösungen zu versorgen.
Detlef Spang, CEO von Colt DCS, erklärt: „Der Ruf Frankfurts als einer der wichtigsten Data Hubs auf dem gesamten Kontinent verbreitet sich immer weiter. Schließlich wird der Standort für Rechenzentrumsbetreiber immer attraktiver: Die Nachfrage ist sehr hoch und der Grundstückskauf selten ein Problem.“
Allerdings gestaltet sich der Erwerb von geeigneten Grundstücken, die eine gute Stromversorgung aufweisen, schwierig. Colt DCS' neuer Standort in Frankfurt West besitzt ein Umspannwerk in direkter Nachbarschaft und mehrere Stromlieferanten sitzen in unmittelbarer Nähe.
„Damit stellen wir sicher, dass wir Zugang zu einer zuverlässigen und redundanten Stromversorgung haben. Wir möchten unseren Kunden skalierbare, Carrier-neutrale Konnektivitätsdienste flexibel auf Abruf bereitstellen – egal wann und wo sie diese benötigen. Die Expansion unterstützt dies und ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Kunden zu wachsen.“