Kroll Ontrack Kundenumfrage zum World Backup Day

Backup schützt nicht vor Datenverlust

28. März 2013, 11:29 Uhr | Ralf Ladner
© Fotolia / Thomas Jansa

Ein Backup ist noch lange keine Garantie dafür, im Falle eines Datenverlustes seine Daten auch tatsächlich wiederzubekommen. So zeigt eine aktuelle Umfrage von Kroll Ontrack, Spezialist für Datenrettung und Information-Management, dass bei mehr als der Hälfte der Befragten (60 Prozent) zum Zeitpunkt des Datenverlustes das Backup unbrauchbar war, da entweder veraltet oder beschädigt.

Der 31. März ist wie jedes Jahr World Backup Day. Kroll Ontrack nutzt dieses Ereignis, um Unternehmen mit Hilfe einer weltweit durchgeführten Umfrage daran zu erinnern, wie wichtig gründliche und umfangreiche Datensicherungsmaßnahmen sind. Denn nur ein aktuelles und funktionsfähiges Backup erfüllt im Falle eines Datenverlusts auch seinen Zweck.

Die Befragung hat gezeigt, dass Magnetbänder längst nicht mehr das Mittel der Wahl für die Sicherung wichtiger Unternehmensdaten sind (nur 15 Prozent). Ähnlich wie im privaten Umfeld setzt die Mehrheit der Firmen (60 Prozent) mittlerweile auf externe Datenspeicher. Weitere 15 Prozent setzen dagegen bereits auf Cloud-Backup-Lösungen.

Unabhängig von der Backup-Lösung kann ein Datenverlust dennoch jederzeit zuschlagen, wenn man folgende Punkte nicht berücksichtigt:

  • Auch bei externen Laufwerken sollte die Datensicherung automatisiert ablaufen. Es nützt nichts, wenn ein Backup immer nur dann erstellt wird, wenn der IT-Verantwortliche gerade daran denkt.
  • Der Computer darf zur festgelegten Backup-Zeit nicht abgeschaltet sein. Falls dies doch einmal der Fall sein sollte, muss eine alternative Uhrzeit für die Datensicherung eingerichtet sein.
  • Es muss eine zuverlässige Backup-Software im Einsatz sein. Freeware kann in vielen Bereichen helfen, aber wer würde schon kritische Unternehmensdaten einem Freeware-Tool anvertrauen?
  • Auf dem designierten Backup-Datenträger muss genügend Speicherplatz vorhanden sein.
  • Die zu sichernden Daten müssen sorgfältig ausgewählt werden. Ansonsten gibt es ein böses Erwachen, wenn beim Aufspielen des Backups festgestellt wird, dass ausgerechnet die wichtigste Datei nicht gesichert wurde.
  • Das Backup muss immer so aktuell wie möglich sein. Stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass die verlorene Datei bereits vor der letzten Datensicherung verschwunden war, ist es häufig schon zu spät.

Peter Böhret, Managing Director Kroll Ontrack, erläutert die Wichtigkeit zuverlässiger Lösungen für die Datensicherung: „Ein funktionierendes Backup-System ist nicht nur für Unternehmen essenziell, um Datenverlusten vorzubeugen. Auch Privatpersonen profitieren davon. Dennoch hat unsere globale Umfrage gezeigt, dass selbst namhafte Cloud-Backup-Lösungen oder externe Datenspeicher nicht hundertprozentig vor einem Datenverlust schützen. Die Effektivität einer Backup-Lösung hängt immer auch vom Anwender ab – egal ob IT-Administrator oder Privatperson. Der Anwender muss dafür sorgen, dass die Datensicherung einwandfrei funktioniert und auch vollständig ist.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Backup schützt nicht vor Datenverlust
  2. 600 Kunden befragt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+