Zum Inhalt springen
Advertorial

Disaster Recovery: Systemsicherung und Notfallwiederherstellung nach Plan

Pironet informiert • 27.3.2017 • ca. 2:10 Min

Inhalt
  1. Disaster Recovery as a Service: Ruhige Nächte per Mausklick
  2. Disaster Recovery: Systemsicherung und Notfallwiederherstellung nach Plan

Um den Spagat – größtmögliche Datensicherheit bei überschau- und kalkulierbaren Kosten – zu meistern, bietet sich gerade für mittelständische Unternehmen mit mehreren hundert Usern Disaster Recovery as a Service an, kurz DRaaS. Dabei können sie mit Hilfe von professionellen Bausteinen aus der Cloud ihre individuelle Strategie zur Systemsicherung und Notfallwiederherstellung zusammenstellen. Kosten fallen nur für die Services und Ressourcen an, die tatsächlich genutzt wurden (Pay-per-Use).

Der Cloud-Service „Site Recovery“ von Microsoft Azure erlaubt es, individuelle Richtlinien und Pläne zu definieren, nach denen physische und virtuelle Umgebungen in einem Cloud-Rechenzentrum repliziert und gehostet werden. So können Unternehmen ihre Hyper-V-, VMware- und physischen Server automatisiert sichern – den fortlaufenden Transfer von Daten und Applikationen koordiniert und verwaltet Site Recovery. So ist die Applikationskonsistenz gewährleistet, und alle Dienste lassen sich selbst bei komplexen, mehrschichtigen Workloads schnell wiederherstellen.

Kommt es zu einem Fehler oder Standortausfall des Produktivsystems, erfolgt der Zugriff auf die replizierte Instanz so schnell, dass Kunden und Mitarbeiter bestenfalls gar nichts davon bemerken. Die Einzelheiten der Dienstwiederherstellung legt der unternehmensspezifische Notfallwiederherstellungsplan fest. Dieser lässt sich einfach und komfortabel im Microsoft Azure Portal erstellen und abspeichern. Er orientiert sich an den individuellen geschäftlichen Anforderungen und kann dementsprechend sehr einfach oder umfangreich konzipiert sein. Benutzerdefinierte Windows PowerShell-Skripts und Azure Automation Runbooks lassen sich ebenso integrieren wie Pausen für manuelle Eingriffe.

Besonders praktisch: Die Notfallwiederherstellungspläne sind jederzeit zu testen, ohne dass dafür die Dienste am primären Standort unterbrochen werden. Zudem überwacht Site Recovery kontinuierlich und per Remote-Zugriff den Status der geschützten Instanzen. Die gesamte Kommunikation mit Azure erfolgt verschlüsselt.

DRaaS – besonders attraktiv für den Mittelstand
Die Vorteile von DRaaS liegen auf der Hand: Unternehmen beziehen alle benötigten Bausteine für eine umfassende Sicherung der IT-Systeme und einen wasserdichten Notfallwiederherstellungsplan per Knopfdruck. Vorabinvestitionen – beispielsweise für zusätzliche Hardware – fallen nicht an. Da sie mit Microsoft Azure auf eine flexible und offene Cloud-Plattform zugreifen, lassen sich die benötigten Ressourcen jederzeit bedarfsgerecht nach oben und unten skalieren.
Gleichzeitig profitieren mittelständische Firmen, die auf DRaaS setzen, in der Regel von einem deutlich höheren Sicherheitslevel, als wenn sie ihre Sicherung und Disaster-Recovery-Strategie in Eigenregie zusammenstellen. Denn bei DRaaS-Anbietern sorgen IT-Sicherheitsspezialisten gezielt für Server- und Datenschutz in den Stand-by-Rechenzentren – inklusive Datenübertragung.

CANCOM/PIRONET: Service und Support aus Deutschland

Für deutsche Unternehmen bietet es sich an, Microsoft Azure Site Recovery über den BusinessCloud Marketplace zu beziehen: Bei Bedarf hilft der deutschsprachige Support von CANCOM/PIRONET beim Aufbau der individuellen Disaster-Recovery-Strategie. Zusätzlich hat CANCOM/PIRONET ein breites Spektrum an individueller Beratung und Managed Services im Portfolio. Wer internes Know-how zu Disaster Recovery und verwandten Themen aufbauen möchte, kann hierfür speziell auf den unternehmensspezifischen Bedarf abgestimmte Workshops durch erfahrene Consultants von CANCOM/PIRONET in Anspruch nehmen.

Nicht zuletzt ist es über den BusinessCloud Marketplace besonders einfach, alle Vertragsdaten und Kosten zentral im Blick zu behalten: Der Kauf der DRaaS erfolgt per aggregierter Rechnung in Euro – und nicht wie in anderen Fällen über Kreditkarte und in US-Dollar. So gehen Sicherheit und Komfort Hand in Hand.

Anbieter zum Thema