Zum Inhalt springen
Liquid Cooling Packages

Eine kalte Sache

Wie kann man ein Rechenzentrum effizient klimatisieren? Diese Frage beschäftigt Betreiber von Rechenzentren immer wieder. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Stromverbrauch von IT-Equipment zu senken, weniger Verlustwärme zu erzeugen und so Betriebskosten einzusparen. Dennoch generieren Server, Switches und IT-Infrastrukturgeräte Abwärme, die durch Lüfter abzuführen ist. Wer eine maximale Energieeffizienz erreichen will, muss die Infrastrukturkomponenten optimal aufeinander abstimmen. Eine gute Planung und präzise Regulierung sind unabdingbar.Wer heute sein Rechenzentrum energieeffizient klimatisieren will, ist vor einige Herausforderungen gestellt. Oft gilt die Größe Power Usage Effectiveness (PUE) als Maß der Dinge, die Energieeffizienz des Rechenzentrums darzustellen. Da bei der geforderten IT-Leistung jedoch oft keine Abstriche möglich sind, bleiben dort die Möglichkeiten für Energieeinsparungen gering. Anders sieht es bei der Gebäudetechnik aus, die für ein Rechenzentrum erforderlich ist: Dort bietet sich meist erheblich mehr Potenzial für Energieeinsparungen. Die wichtigsten Bausteine sind zunächst eine richtig ausgelegte Raumklimatisierung sowie eine genau dimensioniertes und hydraulisch abgeglichenes Kaltwassersystem. Für die Auslegung der Raumklimatisierung spielt nicht nur die DIN EN 13779 ("Lüftung von Nichtwohngebäuden") eine wichtige Rolle, sondern ebenso die VDI 2054 ("Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitung") sowie die ASHRAE1 (TC 9.9, thermische Richtlinien für den Rechenzentrumsbetrieb). Die Grenzwerte, die die VDI 2054 beschreibt, decken sich weitgehend mit den Werten, die die ASHRAE als optimal bezeichnet. Daraus ergibt sich für die Server-Zuluft im IT-Raum ein Temperaturbereich von 18 °C bis 27 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 20 bis 80 Prozent. Je besser diese Umgebungsparameter auf den Betrieb des IT-Equipments angepasst werden können, desto effizienter lässt sich die thermische Last an den Racks abführen.   Genaue Berechnung

Autor:Daniel Luther ist Produkt-Manager IT-Klimatisierung bei Rittal in Herborn. Kerstin Ginsberg ist dort PR-Referentin./jos • 20.10.2013 • ca. 0:10 Min

Für die Klimatisierung von ein oder zwei IT-Racks eignen sich LCP-Racks wie hier vom Herborner Hersteller Rittal.

Besonders gut für den Einsatz in Rechenzentren ist das LCP Inline geeignet. Es kühlt komplette Rack-Reihen, die nach dem Kalt-/Warmgangprinzip gestellt sind und über Gangeinhausungen verfügen.