Verbesserte Datensicherheit: "XtremIO" unterstützt leistungsstarke Scale-Out-Replikation, basierend auf der EMC RecoverPoint-Software. Daten auf "XtremIO"-Arrays können unterstützt von Recover-Point auf weitere "XtremIO"- oder beliebige andere Arrays repliziert werden. "XtremIO"-Replikation bietet bis zu einminütige Recovery-Point-Objectives (RPO), auch bei Replikation eines Rechenzentrums mit hohen Workloads und sehr schnellen Datenveränderungen auf Flash-Arrays.
Größere, schnellere Cluster: EMC stellt einen neuen X-Brick-Block mit 40 Terabyte vor, der die Datendichte im Vergleich zu den "XtremIO"-Vorgängermodellen mehr als verdoppelt. Zusätzlich liefern nun bis zu acht X-Bricks mit 16 N-Weg-Aktiv-Controllern (zuvor 12) in einem einzigen Rack dank Inline-Datenreduktion und speicherplatzsparenden Kopien Petabytes an effektiver Kapazität.
Online-Erweiterung: "XtremIO"-Arrays können jetzt unterbrechungsfrei um zusätzliche Leistung und Kapazität erweitert werden, mit automatischem Rebalancing und ohne Anwendungsausfall.
Anwendungsautomatisierung: Die Copy-Data-Management-Funktionen sind in Stacks für zentrale Unternehmensanwendungen wie Vmware, Oracle, Microsoft-SQL-Server und Microsoft-Exchange integriert, um Anwendungsfälle optimal zu automatisieren – inklusive Zeitplanung, Zuordnung und Verfall der Verlagerung von speicherplatzsparenden Kopien auf Anwendungs-Hosts.
Multi-Array-Management: "XtremIO 4.0" erlaubt das einfache gleichzeitige Management mehrerer Cluster über den gemeinsamen "XtremIO Management Server" (XMS).
Leistungsstarke Benutzeroberfläche: "XtremIO 4.0" bietet ein erweitertes History-Reporting über zwei Einsatzjahre, außerdem differenzierte Verschlagwortung und Suchfunktionen, um eine große Zahl von Laufwerken, Hosts und Snapshots verwalten zu können. Auch die integrierten Reporting-Kapazitäten werden verbessert.
Besser skalierbar: "XtremIO" unterstützt mehr Hosts und mehr X-Bricks pro Array sowie mehr Snapshots als zuvor.
"Federation Enterprise Hybrid Cloud 3.0": Mit "XtremIO" und der "Federation Enterprise Hybrid Cloud 3.0" konsolidieren Kunden jetzt alle geschäftskritischen Workloads und ihre Non-Production-Lifecyle-Kopien in ihre Hybrid-Cloud inklusive Tier-0-Storage und Copy-Services. Dies ist die Voraussetzung für einige der wichtigsten Hybrid-Cloud-Anwendungsfälle wie Database-as-a-Service und SAP-as-a-Service.