Vergleich von remoten Enterprise-Resource-Planning-Ansätzen
Vor- und Nachteile von ERP als Cloud-Computing
Inhalt
- ERP aus der Cloud oder via Terminalserver
- Vor- und Nachteile von ERP als Cloud-Computing
Vorteile:
- ERP steht an jedem Ort über das Internet zur Verfügung.
- Die ERP-Software lässt sich kostengünstig mieten – in der Regel bestimmen den Preis Faktoren wie Laufzeit, Nutzer, Funktionsumfang.
- Kaum Anfangsinvestitionen nötig.
- Große Teile der IT-Abteilung können ausgelagert werden – es ist kein Admin erforderlich.
- Die Datenspeicherung erfolgt extern bei Profis, die für hohe Verfügbarkeit garantieren.
- Keine Infrastruktur nötig – "ERP aus der Steckdose".
- In der Regel einfaches System, dass ohne Fachwissen konfiguriert werden kann.
Nachteile:
- Cloud-ERP ist von einer stabilen Internetverbindung zum Anbieter abhängig.
- Wichtige Unternehmensinformationen werden aus der Hand gegeben.
- Über das Internet können Unternehmensdaten ausgespäht werden.
- In der Regel einfach gestricktes ERP, das nicht angepasst werden kann.
Fazit von Vepos:
ERP aus der Cloud bietet einige wesentlichen Vorteile. Dazu gehören die in der Regel günstigeren Betriebskosten sowie der Wegfall von IT-Aufwand im Unternehmen. Wer ERP aus der Cloud bevorzugt, sollte sich jedoch dessen bewusst sein, dass die Unternehmensdaten aus der Hand gegeben werden und der Zugriff auf das ERP-System von einer stabilen Internetverbindung abhängig ist. Wer dieses Risiko scheut, hat die Möglichkeit, auf eine ERP-Lösung zurückzugreifen, die über einen Terminalserver läuft.