Zum Inhalt springen
Buffalo: Drei neue Leergehäuse-Modelle der Terastation-4000er-Reihe mit zwei bis acht Laufwerken

Flexibel ausbaubare NAS-Gehäuse für KMU

+++ Produkt-Ticker +++ Buffalo Technology ermöglicht noch mehr Flexibilität beim Aufbau bedarfsgerechter Netzwerkspeicher-Umgebungen - auch für kleinere Unternehmen. Mit den neuen Leergehäuse-Modellen Terastation 4200, Terastation 4400R und Terastation 4800 können Anwender je nach aktuellen Speicher- und Backup-Anforderungen, mit einem installierten Laufwerk starten und später auf zwei, vier oder acht Laufwerke aufrüsten, so der Hersteller.

Autor:LANline/pf • 4.10.2013 • ca. 1:30 Min

131004_buffalo_ts4800d_f2

Neben den zwei Stand-alone-Boxen Terastation 4200 und 4800 steht die Terastation 4400R für Unternehmen bereit, die Rackmount-Installation bevorzugen. Die neuen NAS-Leergehäuse von Buffalo sind nach Herstellerangaben je nach Modell mit zwei (Terastation 4200), vier (Terastation 4400R) oder acht (Terastation 4800) Festplatten bestückbar, sodass Speicherkapazitäten von 2 bis 8 TByte, 8 bis 16 TByte, beziehungsweise 16 bis 32 TByte realisiert werden können.

Mehr zum Thema:

Die Terastation 4200 ist mit dem „Intel Atom D2550“-Dual-Core-Prozessor ausgestattet. Bei der Terastation 4400R und 4800 setzt Buffalo auf den noch leistungsstärkeren „Intel Atom D2700“-Dual-Core-Prozessor. Bei allen Versionen mit an Bord ist laut Hersteller ein 2-GByte-DDR3-Speicher. Dank dieser Kombination sollen die drei Terastation-Modelle hohe Übertragungsraten und schnellen Parallelzugriff bieten. Leistungsmäßig reihen sich die neuen NAS-Systeme nach Aussage des Herstellers in das Bedarfsniveau kleiner und mittlere Unternehmen ein.

Die Terastation-4000er-Reihe biete verschiedene speziell für den Unternehmenseinsatz wichtige Funktionen wie Active-Directory-Unterstützung, IP-Kameraaufnahme, Unterstützung für iSCSI Target sowie eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche. Zusammen mit zwei Gigabit-Ethernet-Ports, zwei (Terastation 4200) bis drei USB-3.0-Ports sowie zwei USB-2.0-Ports sollen die neuen Terastation-4000er-Modelle als funktionsreiche NAS-Systeme überzeugen.

Bei einer Bestückung mit zwei oder mehr Festplatten könnten sich Unternehmen entsprechend dem RAID-Prinzip vor Datenverlust schützen. Dabei seien je nach Modell folgende RAID-Konfigurationen möglich: 0/1/JBOD (Terastation 4200), 0/1/5/6/10/JBOD (Terastation 4400R) und 0/1/5/6/10/50/51/60/61/JBOD (Terastation 4800). Hot-Swap-Funktionalität ermögliche es Administratoren, Festplatten im laufenden Betrieb, ohne Ausfallzeiten auszutauschen. Die neuen Terastation-Modelle werden laut Hersteller zudem mit zehn kostenfreien Lizenzen von Novastor Novabackup Business Essentials ausgeliefert.

Die neuen Modelle der Terastation-4000er-Reihe sind ab sofort zu Preisen von 470 Euro (Terastation 4200), 950 Euro (Terastation 4400R) und 1010 Euro (Terastation 4800) erhältlich (jeweils inklusive MwSt.). Weitere Informationen finden sich unter www.buffalo-technology.de.

Die Terastation 4800 von Buffalo ist mit bis zu acht Festplatten bestückbar, sodass Speicherkapazitäten von 16 bis 32 TByte realisiert werden können.