Zum Inhalt springen
Update soll Endpunkt-Verwaltung vereinfachen

Heat aktualisiert seine Unified-Endpoint-Management-Lösung DSM

Mit einem Update auf Version 2016.2 hat Heat Software seine Unified-Endpoint-Management-Lösung DSM (Desktop-und -Server-Management) aktualisiert. Die neue Version soll eine nutzerbasierte Verwaltung und Sicherung aller klassischen, mobilen und virtuellen Endpunkte ermöglichen. Außerdem will der Softwareanbieter mit DSM 2016.2 sein Unified-Endpoint-Management(UEM)-Portfolio verbessern. Bei UEM handelt es sich nach Angaben von Heat um eine plattformübergreifende Lösung zur Verwaltung und Sicherung klassischer Windows- und Mac-Endpunkte sowie virtueller und mobiler Clients über eine einzige Konsole.

Autor:Von Timo Scheibe. • 13.12.2016 • ca. 0:45 Min

Heat_DSM

Administratoren könnten darüber jedem Anwender verschiedene Endpunkte zuordnen, was die Softwarebereitstellung erleichtere und eine Vorabkonfiguration aller relevanten Clients ermögliche. Außerdem vereinfacht sich laut Heat dadurch die Umsetzung von Compliance-Vorgaben, indem Policies anwenderspezifisch definiert werden können. Zudem bilde die DSM-Konsole sämtliche User-Endpoint-Verknüpfungen ab, um so für größtmögliche Übersicht und Transparenz zu sorgen.

Heat_DSM2
Laut Heat lassen sich über die Konsole alle Endpunkte einfach verwalten. (Bild: Heat Software)

DSM 2016.2 bringt laut Hersteller folgende Neuerungen mit sich:

  • Client Management, das den Anwender ins Zentrum stellt und Nutzer und Endgeräte einander zuordnet,
  • Installation und Verwaltung durch optimierten Setup Wizard und Policy-basierten Software-Management-Rahmen,
  • Migration Manager für eine einfachere Migration auf Windows 10 mit erweitertem Support für MS Office (2003-2016),
  • Integriertes Heat Remote für umfassende, schnelle und zuverlässige Kontrolle,
  • Erweiterte Patchlink-Funktionen für schnelleres Deployment, weniger benötigten Speicherplatz und umfassende Endnutzer-Visibilität über den Installationsstatus und
  • Software Shop mit individualisierbaren Design für größtmögliche Transparenz und Anwenderfreundlichkeit.

Anwender können DSM 2016.2 ab sofort über das Self-Service-Kundenportal von Heat herunterladen.

Timo Scheibe ist Redakteur bei der LANline.