Installation und Betrieb von Basisstationen
Die Gesamtleistung eines modernen Mobilfunk-Kommunikationsnetzes hängt von den zahlreichen Basisstationen ab, auf denen das Netzwerk fußt. Wenn diese Basisstationen nicht sorgfältig aufgebaut sind oder ein Fehler bei der Wartung unterläuft, kann das Service-Angebot des Netzwerkbetreibers darunter leiden.Um Probleme beim Betrieb und bei der Wartung zu verhindern, muss regelmäßig eine genaue Analyse der Betriebsparameter erfolgen. Es existieren jedoch verschiedene Aspekte, die ein Betreiber bei der Beschaffung von Antennen- und Kabel-Analyzer berücksichtigen sollte, um das am besten geeignete Modell für die jeweilige Anwendung zu finden. Antennen-Kabel-Analyzer sind ein wichtiger Bestandteil im Toolkit heutiger Testingenieure im Feld. Diese Instrumente bieten detaillierte Informationen dazu, wie gut die Komponenten zusammenarbeiten, die das Sendesystem einer Basisstation ausmachen. Sie geben auch Aufschluss darüber, ob die rauen Umgebungsbedingungen, in denen sie arbeiten, die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Durch das Zusammenfassen aller Informationen kann ein Techniker die Betriebseffizienz jeder Basisstation in einem Netzwerk bestimmen. Aufkommende Probleme lassen sich erkennen und somit schnell beseitigen. Auf dem Markt finden sich heute zahlreiche Analyzer verschiedener renommierter Testgerätehersteller. Jedes dieser Geräte bietet Funktionen, die für den Techniker abhängig von den Umständen potenziell von Wert sein können. Es kommt also darauf an, die relevanten Aspekte für das jeweilige Testszenario festzulegen, um die richtige Auswahl zu treffen. Unabhängig davon, welches Gerät der Techniker schließlich wählt, gilt für jeden Antennen-Kabel-Analyzer, dass er bestimmte Messungen mithilfe integrierter Funktionen effektiv durchführt. Als erster Punkt ist das Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR, Voltage Standing Wave Ratio) zu nennen. Es drückt die von der Basisstationsantenne reflektierte Leistung aus. Der Wert bezieht sich direkt auf den Reflexionskoeffizient