40GbE über RJ45-Steckverbinder

Kategorie 8: Commscope stellt Machbarkeitsstudie vor

26. Februar 2013, 9:26 Uhr | LANline/jos

Commscope, Anbieter von Infrastrukturlösungen für Kommunikationsnetzwerke, hat nach eigenen Angaben die technische Machbarkeit des Einsatzes von Kupferkabeln der Kategorie 8 in Unternehmensnetzwerken belegt. Dies sei als ein wichtiger Schritt zu einem praktikablen 40GBase-T-System zu werten, das in Rechenzentren zum Einsatz kommen kann. Der Hersteller nutzte dazu Prototypen für RJ45-Steckverbindungen und Twisted-Pair-Kupferkabel der Kategorie 8 - für die es allerdings noch keine genormte Spezifizierungen gibt.

Mehr zum Thema:

Kategorie 8 kommt mit 2.000 MHz

Next Generation Ethernet über Kupfer

Alle Komponenten dieses Konzepts wurden danach von den Ingenieuren bei Commscope entwickelt. Den Machbarkeitsnachweis präsentieren die Experten vor Kurzem bei einer Konferenz der Studiengruppe für NGBase-T des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.3 in Phoenix (Arizona). Die Wirtschaftlichkeit des Konzepts soll eine von der Studiengruppe erarbeitete technische Dokumentation Category 8 Structured Cabling Channel Demonstration by Commscope (Nachweis zu strukturierten Kabelkanälen der Kategorie 8 durch Commscope) erläutern.

Richard Mei, Leiter der Abteilung für Übertragungslösungen bei Commscope, erkläre dazu: „Wir sind davon überzeugt, dass dies den Kunden das Marktpotenzial dieser erwiesenermaßen praktikablen Lösung vor Augen führt und sie sich für die Nutzung der 40G-Übertragungsraten mittels Twisted-Pair-Kabelsystemen entscheiden, da diese auf gängigen Kabel- und Anschlusstypen basieren.“

Der Machbarkeitsnachweis befasst sich mit zwei Aspekten: den gängigen RJ45-Steckersystem sowie der Bandbreitenkapazität der Kategorie-8-Kabel. 10GBase-T findet heute auf Server- und Zugangsebene immer größere Akzeptanz. Daher geht der Hersteller davon aus, dass dieser Anstieg des Bandbreitenbedarfs zukünftig 40GBase-T-basierende Lösungen erfordern wird.

Für Netzwerke sowohl in Rechenzentren als auch in Geschäftsgebäuden sei die Kombination aus Base-T-Technik und RJ45-Verbindungen eine großflächig eingesetzte und kosteneffiziente Option. Der Machbarkeitsnachweis belege zudem, dass die Betreiber von Rechenzentren die von ihnen bevorzugte Kommunikationstechnik auch noch für 40G nutzen können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DSW Elektronik GmbH

Matchmaker+