Zum Inhalt springen
Vor- und Nachteile der Virtualisierung

Kein Allheilmittel für das RZ

Für den Umstieg eines Unternehmens auf eine virtuelle Systemarchitektur gibt es viele gute Gründe: Eine Virtualisierung spart Geld, reduziert die Anzahl physischer Server, erhöht die operative Flexibilität, maximiert die Nutzung der Ressourcen und erhöht die Effizienz. Es gibt aber auch weniger offensichtliche Gründe - und mögliche Nachteile, die zu berücksichtigen sind. Unternehmen, die eine Virtualisierung in Betracht ziehen, sollten daher mit Bedacht vorgehen.Viele Unternehmen sehen die Virtualisierung inzwischen als ein Allheilmittel für alle Missstände in ihrem System: ein Zaubertrank, der Systeme schneller neu aufbaut und alten Servern neues Leben einhaucht. Um aber die Virtualisierung von physischen Systemen in vollem Umfang zu nutzen, müssen IT-Fachleute Vor- und Nachteile dieser Technik verstehen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Zu den Pluspunkten zählen ganz klar die einfachen Bereitstellungen und Aktualisierungen. Installationen mit Kabelgewirr kann der Betreiber vergessen, denn mithilfe von Vorlagen oder mehrstufigen ISO-Abbildern erfolgt die VM-Bereitstellung schnell und einfach. In einer virtuellen Umgebung sind Hardwareänderungen und Systemerweiterungen ein Kinderspiel, und es bedarf nur weniger Mausklicks, um die Anzahl der CPUs zu erhöhen oder einer VM neue Festplatten hinzuzufügen. Da der IT-Experte alle Server von einer einzigen Schnittstelle aus steuern kann, hält er sämtliche Zügel fest in der Hand. Dadurch kann er auf die gesamte Hardware sowie alle Konsolen und Speicherressourcen der virtuellen Maschine (VM) zugreifen. Eine virtuelle Maschine verfügt zudem über eine einfache Backup- und Rückholfunktion, die mit Image-basierenden Momentaufnahmen arbeitet. Daher ist eine gesonderte Backup-Lösung oft nicht nötig. Im Störungsfall ist so lediglich die Replikation einer Momentaufnahme der VM erforderlich. Dieselbe Funktion ermöglicht eine sichere und schnelle Prototypentwicklung einer Anwendung, eines Betriebssystems oder einer Datenban

Autor:Mike Thompson ist Director of Business Strategy - Virtualization and Storage bei Solarwinds/jos • 1.4.2014 • ca. 0:00 Min