Erhöhter Schutz vor Bedrohungen

Limelight erweitert WAF um Bot-Management

9. Mai 2018, 7:25 Uhr | Von Timo Scheibe.

Bots generieren laut dem jährlich erscheinenden Internet Trend Report von Mary Meeker den Großteil des weltweiten Internetverkehrs. Mehr als die Hälfte dieser Bots sind bösartig: Kriminelle nutzen diese laut dem Report für destruktive Aktivitäten, etwa zum Ausspionieren von Schwachstellen auf Websites, Betrug, Diebstahl von persönlichen oder geschäftlichen Daten sowie für DDoS-Angriffe. Gleichzeitig ist das Internet auf nützliche Bots angewiesen, um Suchmaschinen und digitale Assistenten betreiben zu können, so Limelight Networks.

Der US-amerikanische CDN-Betreiber (Content Delivery Network) führt deshalb eine neue "Advanced Bot Manager"-Option für seine WAF-Lösung (Web Application Firewall) ein, die digitalen Content vor Angriffen schützen und die maximale Verfügbarkeit der Web-Infrastruktur sicherstellen soll. Der neue Advanced Bot Manager stoppe schlecht laufende Bots automatisch und unterstütze funktionierende Bots. Auf diese Weise lässt sich die Übertragung von geschäftsrelevantem Datenverkehr auch bei hohen Traffic gewährleisten, so der CDN-Betreiber. Zudem überwacht Limelight das Bot-Management nach eigenen Angaben ständig und aktualisiere es, sodass sich Web-Anwendungen ohne Leistungseinbußen aufrechterhalten lassen.

Mit seinen "Cloud Security Services" bietet der CDN-Betreiber nach eigenem Bekunden einen mehrschichtigen Schutz gegen Hackerangriffe und unautorisierte Zugänge, ohne die Leistung von Web-Anwendungen und Content Delivery einzuschränken. Die hauseigene WAF schütze Websites und Anwendungen gegen Angriffe auf HTTP-Anwendungsebene, die in der Regel das Ziel haben, Websites lahmzulegen und Daten zu stehlen.

Die Lösung "DDoS Attack Interceptor" wiederum soll vor Denial-of-Service-Angriffen schützen. Des Weiteren bietet Limelight nach eigenen Angaben TLS/SSL-Funktionen, um Daten zu verschlüsseln und so einen Zugriff auf die Daten während des Übertragungsvorgangs zu verhindern. Zudem gehören weitere Methoden zur Datensicherung zu den angebotenen Cloud-Diensten, etwa Geo-Fencing, URL-Tokensierung sowie White-/Blacklisting.

Weitere Informationen finden sich unter www.limelight.com.

Timo Scheibe ist Redakteur bei der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Action Europe

Weitere Artikel zu BSH Systemhaus

Weitere Artikel zu FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Frb. GmbH

Weitere Artikel zu LE License Experts

Matchmaker+