Zum Inhalt springen
Simultaninterview

Siemon

Autor:Ralf Ladner, Chefredakteur funkschau • 21.6.2012 • ca. 1:25 Min

Carrie Higbie, Global Director Data Center Solutions and Services bei Siemon
Carrie Higbie, Global Director Data Center Solutions and Services bei Siemon
© Siemon

Anbieter zum Thema

funkschau: Welche Verkabelungsart empfehlen Sie dem Unternehmen für die nächsten 15 Jahre bei der Arbeitsplatzverkabelung?
Carrie Higbie: Meine Empfehlung ist eine Kat.-6A/Klasse-EA-F/UTP-Verkabelung. Bei VoIP und PoE entsteht in leistungsfähigeren geschirmten Kabeln weniger Wärme und Datenraten bis 10 GBit/s werden unterstützt. Liegen die Streckenlängen unter 30 Meter, bietet sich zukünftig eine Energieeinsparung durch Anwendung des Energiesparmodus bei 10GBase-T an.

funkschau:  Was spricht für höherwertige Kabel, obwohl alle Ethernet-Standards mit maximal Kategorie 6 auskommen sollten?
Higbie: Mit der Kat. 6/Klasse E können Sie den Energiesparmodus nicht nutzen. Das ist erst ab 6A möglich. Gegenwärtig beträgt der Stromverbrauch für einen Channel unter 30 Meter bei Kat. 6A und höher etwa 1,5 W pro Port. Während die Kat. 6 in der Übertragungsleistung und auch der Wärmebildung der Kat. 5e überlegen ist, sind 6A/Klasse-EA-Systeme mit ihrer ausgezeichneten Schirmung eindeutig die beste Variante.

funkschau: Wie sollte das Datacenter an den Anbau angebunden sein, wenn keine Interferenzen zu erwarten sind?
Higbie: Sowohl leistungsfähige geschirmte Systeme als auch Glasfaser können zum Einsatz kommen. Der entscheidende Faktor ist die Reichweite. Unsere Verkabelungssysteme unterstützen bis zu 100 GBit/s als Singlemode- (SM-) oder Multimode- (MM-)Variante. Bei der Wahl sind auch die Komponentenkosten ausschlaggebend.

funkschau: Im Datacenter explodiert die notwendige Bandbreite, was ist ihre Antwort aus Kabelsicht für bis zu 100 GBit/s?
Higbie: SM- und MM-Systeme unterstützen diese Datenraten voll und ganz. IEEE arbeitet an der Übertragung über vier Pfade je 25 GBit/s über einen 12-fasrigen MTP-Steckverbinder, wodurch sich die Anzahl der erforderlichen Multimode-Trunks halbiert. Das lässt sich heute über eine Singlemode-Faser realisieren (Multimode-Equipment wird folgen). Doch ich nehme an, dass die Multimode-Variante in der neuen Konfiguration angewendet wird.

funkschau: Mit welchen Besonderheiten bei der Verkabelungsinfrastruktur erleichtert ihr Verkabelungssystem die Arbeit des Datacenter-Verantwortlichen?
Higbie: Wir bieten dem Kunden umfassende Designservices in der Planungsphase, bieten Auditdienste und Schulungen für Rechenzentrumsbetreiber. Zusammen mit dem Kunden suchen und realisieren wir die beste Verkabelungslösung für seinen konkreten Bedarf.