Zum Inhalt springen
TVS-x73e eignen sich zum Aufbau einer Private Cloud

Qnap präsentiert neue NAS-Reihe für KMU

Eine leistungsfähige NAS-Reihe für kleinere und mittlere Unternehmen hat Qnap nach eigenem Bekunden mit der Serie TVS-x73e vorgestellt. Die Tower-Modelle im Metalldesign verfügen entweder über vier, sechs oder acht Bays. Zudem besitzen die NAS-Systeme zwei M.2-SATA-SSD-Steckplätze mit 6 GBit/s zur SSD-Cache-Beschleunigung sowie zwei PCIe-Steckplätze und zwei HDMI-Ausgänge. Qnap hat die neue Serie nach eigenen bekunden für KMU konzipiert, die beispielsweise eine private Cloud für Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsdatentransfer, Sicherung, Wiederherstellung, Virtualisierung, Medienwiedergabe und Grafikanzeige nutzen wollen.

Autor:Von Timo Scheibe. • 15.1.2018 • ca. 0:55 Min

QNAP_TVS-873e_Hot-swappable

Im Inneren der NAS-Systeme steckt ein 2,1 GHz schneller RX-421BD Quad-Core-Prozessor von AMD (Turbo Core bis 3,4 GHz) sowie 4 beziehungsweise 8 GByte Dual-Channel DDR4 RAM, die sich laut Hersteller auf bis zu 64 GByte erweitern lassen. Auf diese Weise soll das System eine effizientere Grafikprozessorleistung zur Unterstützung von 4K-Videodekodierung und UHD-Anzeige ermöglichen.

Die zwei PCIe-Steckplätze bieten außerdem die Möglichkeit für die Installation von 10GbE-Netzwerkkarten, QM2-Karten oder USB-3.1-10GbE-Karten. Nach Qnap-angaben liefern die Modelle über eine optionale 10GbE-Netzwerkkarte einen Datendursatz von bis zu 983 MBit/s mit einer hardwarebeschleunigten Verschlüsselungs-Engine (AES-NI).

Des Weiteren unterstütze die TVS-x73e-Serie Umgebungen von VMware, Citrix, Microsoft Hyper-V sowie WS Server 2012 R2 und könne darüber hinaus mehrere virtuelle Maschinen und Container, etwa LXC und Docker, nativ hosten. Das Tower-NAS nutze das intelligente Betriebssystem QTS und unterstütze blockbasierte Snapshots, um den Zustand des Systems jederzeit aufzuzeichnen und die Stabilität des Dienstbetriebs zu gewährleisten.

Nach Qnap-Bekunden sind die Modelle der neuen NAS-Reihe durch den Anschluss der hauseigenen Erweiterungsgehäuse UX-800P, UX-500P oder REXP-1000 Pro skalierbar. Die Speicherkapazität lasse sich außerdem mit der Verwendung von VJBOD (Virtual JBOD) erweitern, das die ungenutzte Speicherkapazität anderer NAS-Systeme des Herstellers für die Verwendung als virtuelle Laufwerke nutzt.

Weitere Informationen finden sich unter www.qnap.com.

Timo Scheibe ist Redakteur bei der LANline.