Quantum und Commvault mit neuer Object-Storage-Lösung Lattus

Rein festplattenbasiertes Archiv

4. September 2013, 8:32 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Quantum bietet per Zusammenarbeit mit Commvault eine neuartige konvergente Backup- und Archivierungslösung für Rechenzentren. Die Lösung namens Lattus dient Nearline-Zugriffen auf archivierte Daten an verteilten Standorten.  Upgrades und Erweiterungen der Disk-basierten Lösung erfordern laut Quantum keinen Hardwareaustausch, dies ermögliche ein rein festplattenbasieres ("Forever Disk"-) Archiv. Lattus basiert auf der Quantums Object-Storage-Technik und Commvaults Daten-Management-Software Simpana 10.

Mehr zum Thema:

Backup und Archivierung im Wandel: Einsen und Nullen sicher aufbewahren

Backup und Recovery in VMware-Umgebungen: Spezialisten versus Generalisten

Schnelle Backups für Außenstellen

Exagrid und CA: Schnelles Backup für physische wie auch virtuelle Server

Die Kombination von Quantum-Technik mit Commvaults Software soll eine umfassende Datensicherungs- und Archivierungsstrategie einschließlich Nutzung von Cloud-Ressourcen ermöglichen. Zugleich verspricht Quantum niedrigere Kosten für Primärspeicher sowie mehr Backup-Performance.

Dank Selbstheilungs- und Selbstsicherungsfunktionen biete Lattus eine längere Lebensdauer als herkömmliche RAID-Systeme und ermögliche automatischen standortübergreifenden Schutz ohne die Notwendigkeit von Replikation. Damit entstehe ein hochbelastbares, ausfallsicheres und skalierbares Archiv, das kein Backup erfordere.

Commvaults konvergente Daten-Management-Lösung Simpana sorge dabei für Backup, Archivierung, Reporting sowie Notfallschutz (Disaster Recovery). Dank der Kombination mit Lattus-D könne ein Unternehmen nun eine einzige Instanz archivierter Daten auf Lattus speichern und dabei ein Schutzniveau erzielen, das über die traditionelle redundante Sicherung von Datenkopien hinausgeht. Quantum verspricht zudem geringe Latenz für schnelle standortübergreifende Zugriffe.

Lattus-D lasse sich per S3-REST-Schnittstelle mit der Software kombinieren. Umgekehrt nutze die Simpana-Software die native Lattus-REST-API, was selbst Speicherumgebungen im PByte-Bereich Zugang zu Cloud-Archivierungstechnik verschaffe.

Erst jüngst wurde Lattus laut Quantum-Angaben in den Supernap-Rechenzentren von Switch installiert. Dort könnten Interessenten die Objektspeichertechnik einem intensiven Proof-of-Concept-Test in der Cloud unterziehen, ohne in eine eigene Infrastruktur investieren zu müssen. Zudem habe ein Kunde ab sofort die Möglichkeit, Lattus im Supernap-RZ als Cloud-Komponente seiner Datensicherungsstrategie zu nutzen.

Weitere Informationen finden sich unter www.quantum.com/converge.

Die Scale-out-Architektur von Quantum Lattus besteht aus den S10-Storage-, C10-Controller- und A10-Access-Einheiten. Bild: Quantum

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yes Telecom Germany GmbH

Matchmaker+