Zum Inhalt springen
Server-Housing bei M-Net

Server-Housing im Hochleistungs-RZ

Steigende Anforderungen an Sicherheit und Leistung bei Netzzugriff und Datendurchsatz kennzeichnen die Komplexität moderner IT-Projekte. In einer Welt, in der Unternehmen ihre Daten von überall her jederzeit sicher anzapfen wollen, wird die Auslagerung immer komplexerer interner IT-Infrastrukturen zunehmend interessanter. Insbesondere Outsourcing- und Managed-Services-Angebote können dabei punkten. Wichtig ist es dabei jedoch, dass die Technik hinter Cloud-Diensten und anderen servicebasierenden IT-Leistungen reibungslos funktioniert.IT-Komplettanbieter wie das im folgenden Beispiel betrachtete Unternehmen Cancom setzen bei der Unterbringung und Anbindung ihrer Server heute vielfach auf Housing-Lösungen - im Beispiel die des Telefon- und Internet-Anbieters M-Net aus München. Das insgesamt über 1.500 m2 große Housing-Center im Norden der bayerischen Metropole entspricht anspruchsvollen technischen Standards. Selbst große Datenmengen lassen durch die redundante und direkte Anbindung an den hauseigenen Backbone sicher und schnell übertragen. Die reibungslose Abwicklung des Internet-Traffics sol die breit auslegte Kopplung zu den Internet- Knotenpunkten garantieren. Dies ist laut den Betreibern eine wesentliche Voraussetzung für die permanente Erreichbarkeit bandbreitenhungriger Web-Angebote. "Zur Unterbringung ihrer Server-Hardware stellen wir unseren Kunden Racks in verschiedenen Leistungsklassen zur Verfügung", erklärt Andreas Röde Produkt-Marketing-Manager bei M-Net. Racks im Hochleistungssektor erreichen wassergekühlt pro Server-Schrank eine Leistung von bis zu 16 kW; im Standardbereich mit der energiesparenden Kaltgang-Einhausung durch die strikte Trennung von Kalt- und Warmluft bis zu 6 kW. Auch in den Server-Racks mit dem herkömmlichen offenen Kalt-/Warmgang erreichen die Systeme noch bis zu 4 kW pro Server-Schrank. Sowohl die Größe der benötigten Racks als auch die dazugehörige Bandbreite sind dabei individuell wählbar und bei Bedarf anpassbar. "Darüber hinaus

Autor:Franz Appel/jos, Abteilungsleiter Produkt-Management Sprache & Daten bei M-Net. • 27.8.2013 • ca. 0:15 Min

LL08PR3_Bild3
Der Anschluss der Systeme an die gesicherte Spannungsversorgung erfolgt über Stromschienensysteme im Doppelboden oder über mehrfach ausgestellte Unterverteilungen im Raum und ist bei Bedarf redundant

Sowohl die Größe der benötigten Racks als auch die dazugehörige Bandbreite sind im RZ von M-Net individuell wählbar und bei Bedarf anpassbar.

Das Raumklimatisierungskonzept der einzelnen Datensicherheitsräume (DSR) deckt die Bandbreite der heute üblichen Kühlungskonzepte ab.