CeBIT 2017

Software AG im Zeichen der Industrie-4.0-Initiative

24. März 2017, 0:00 Uhr | Alina Braun
Die Software AG steht für Co-Innovation: Die Zusammenarbeit der führenden europäischen Software- und Industrie-Unternehmen.
© alphaspirit-123rf

Die Industrie-4.0-Initiative der Software AG "Made in Digital Germany" soll der europäischen Fertigungsindustrie bei der digitalen Transformation helfen.

Die Software AG appelliert an die breite industrielle Basis in Europa, sich selbst durch Zusammenarbeit mit der europäischen Software-Industrie zu stärken. Europäische Hersteller müssten an die vielfältigen europäischen Stärken anknüpfen und so die digitale Weltwirtschaft vorantreiben.

Karl-Heinz Streibich, Vorsitzender des  Vorstands der Software AG, erklärt: “Wir brauchen kein zweites Silicon Valley, denn wir besitzen bereits ein einzigartiges Wirtschaftsgut: unseren anerkannten Fertigungsstandort, unser duales Ausbildungssystem und den weltweit einzigartigen Mittelstand. Durch die digitale Transformation dieses Wirtschaftsgutes bleiben wir an der Spitze der globalen industriellen Entwicklung. Das Zauberwort heißt Co-Innovation: Die führenden europäischen Software- und Industrie-Unternehmen treten auf den Weltmärkten für digitale Services gemeinsam auf und stärken damit alle beteiligten Akteure.”

Einer der wichtigsten Motoren für die künftige Fähigkeit zu Innovation, Wachstum und Profitabilität sind neue digitale Services, die sich intelligente digitale Sensoren, Streaming-Analysen in Echtzeit, historische Daten und künstliche Intelligenz zunutze machen. In der Automobilindustrie werden digitale Geräte und Vorrichtungen bald 50–60 Prozent des Werts eines Fahrzeugs ausmachen, heißt es.

Das Internet der Dinge (IoT) wird wohl kaum von einem einzelnen Unternehmen beherrscht werden. Daher demonstriert die Software AG auf der CeBIT 2017 ihre Digital Business Platform einschließlich der zentralen IoT-Softwareservices. Mit diesen Services könnten Unternehmen die riesigen Datenmengen integrieren, analysieren und verarbeiten, die beim Betrieb von Smart Businesses, smarten Produkten oder Smart Factories anfallen. Die nächste Generation von IoT-Anwendungen mit künstlicher Intelligenz werde bereits auf den Markt gebracht.

“Die Digital Business Platform der Software AG spielt im Industrial Internet vor allem dort eine zentrale Rolle, wo sich Daten, Informationen und Wissen besonders stark auswirken”, so Dr. Wolfram Jost, Produktvorstand der Software AG. “Wir agieren an der Schnittstelle zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz und ermöglichen dort Analysen und Entscheidungen, wo sie den größten Mehrwert bringen. Dank dieser Flexibilität und der Fähigkeit zur raschen Neukonfigurierung können wir eine IT-Architektur für das Unbekannte entwickeln.”

2016 hat die Software AG in Bezug auf Industrie 4.0 verschiedene strategische Partnerschaften mit Kunden bekannt gegeben: die IoT-Cloud-Plattform mit Bosch, die  Telematikplattform für Versicherungsunternehmen mit OCTO, Echtzeitanalysen am Rand des IoT mit Dell und die Digitalsensorverwaltung mit Cumulocity. Hinzu kommt eine strategische IoT-Technologie-Partnerschaft mit Huawei, die auf der CeBIT verhandelt wird.

Software AG auf der CeBIT 2017: Halle 4, Stand C11


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Software AG

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+