+++ Produkt-Ticker +++ Red Hat, Anbieter von Open-Source-Lösungen, stellt ab sofort die Version 3 von "Red Hat Storage Server" zur Verfügung. Die offene "Software-Defined Storage"- (SDS-) Lösung für Scale-Out-Speichersysteme ist laut Hersteller mit ihren neuen Leistungsmerkmalen bestens geeignet für datenintensive Workloads in Bereichen wie Big Data, Analytik, Filesharing oder Collaboration.
Auf der Basis des Open-Source-Filesystems GlusterFS 3.6 und von Red Hat Enterprise Linux 6 sei Red Hat Storage Server 3 für eine einfache Skalierbarkeit bis in den PByte-Bereich ausgelegt. Die Lösung biete zudem eine granulare Überwachung der Storage-Umgebung und ermögliche eine Senkung der Storage-Gesamtkosten.
Erweitertes Management für Openstack
Schnelle Openstack-Evaluierung
Unstrukturierte Daten effizient und sicher speichern
Open-Source-Alternative für Software-Defined Storage
Software-Defined Storage auf Open-Source-Basis
Software-Defined Storage für virtuelle Umgebungen
VMware-Cluster mit lokalen Platten
Virtueller Speicher für Hypervisoren
Zu den zentrale Leistungsmerkmalen von Red Hat Storage Server 3 zählt der Hersteller:
– Steigerung der Skalierbarkeit und Kapazität um mehr als das Dreifache mit Unterstützung von bis zu 60 Laufwerken pro Server (bisher 36) und 128 Servern pro Cluster (bisher 64). Damit liege die nutzbare Speicherkapazität bei bis zu 19 PByte pro Cluster.
– Verbesserung der Datensicherheit und Überwachungsmöglichkeit von Storage-Clustern mit der Erstellung von Volume Snapshots kritischer Daten und einer umfassenden Storage-Cluster-Überwachung mit offenen Standard-Frameworks wie Nagios oder SNMP.
– Einfache Integration in Big-Data-Analyse-Umgebungen mit Unterstützung eines „Hadoop File System“-Plug-ins, das die Ablauffähigkeit von Apache Hadoop Workloads auf dem Storage-Server ermögliche, sowie enge Verzahnung mit Apache Ambari für die Verwaltung und Überwachung von Hadoop-Umgebungen.
– Hohe Hardwareflexibilität, einschließlich einer SSD-Unterstützung für Workloads mit geringer Latenz und einer deutlich erweiterten Hardware Compatibility List (HCL).
– Schnelle Bereitstellung mit einer RPM-basierten Distributionsoption, die Nutzern von Red Hat Enterprise Linux höchste Flexibilität biete. Red Hat Storage Server könne so einfach und schnell auf mit Red Hat Enterprise Linux vorinstallierten Servern eingesetzt werden, so der Hersteller.
Weitere Informationen finden sich unter www.redhat.com/de/technologies/storage.