Cebit 2009: Neue Hochleistungs-NAS

Terastation III: Netzwerkspeicher von Buffalo mit Leistungsschub

26. Februar 2009, 23:58 Uhr |

Speicherspezialist Buffalo wird auf der Cebit seine überarbeitete NAS-Lösung Terastation III vorstellen. Das Gerät kann bis zu 8 TByte Speicherplatz im Firmennetzwerk bereitstellen, ist ausfallsicher und für hohen Datendurchsatz konzipiert.

Der kompakte Netzwerkspeicher wird pünktlich zur Cebit mit einem überarbeiteten Board, einem
schnellerem Prozessor und mehr Speicher neu aufgelegt. Hersteller Buffalo reagiert mit der neuen
Generation der Terastation auf die Nachfrage nach einen NAS-System, das mehr Leistung und höhere
Kapazitäten bietet. Die Terastation III erreicht Datentransferraten bis zu 60 MByte/s und bietet
hohe Zugriffsgeschwindigkeiten durch Port Trunking, sodass die NAS-Appliance zwei Leitungen nutzen
kann.

Mehr zum Thema:

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/stor_center_pro_ix4-100_nas-appliance_fuer_25_anwender:/2009002/31832444_ha_LL.html?thes=">Stor
Center Pro IX4-100: NAS-Appliance für 25 Anwender

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/overland_storage_formiert_solutions_engineering_group:/2009002/31829791_ha_LL.html?thes=">Overland
Storage formiert "Solutions Engineering Group"

http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/mitwachsendes_nas-system%C2%A0:/2009002/31804631_ha_LL.html?thes=">Allnet: Mitwachsendes
NAS-System

Buffalos Gerät nimmt vier SATA-Festplatten auf. Damit sind fünf Betriebsmodi möglich: Standard,
RAID 0, 1, 5 und 10. Die gespeicherten Daten werden in den redundanten Anwendungen RAID 1, 5 und 10
vor Verlust geschützt. Fällt eine Festplatte aus, sind die Daten auf den anderen weiterhin
vorhanden und verwendbar.

Im abschließbaren Gehäuse der NAS-Box sind die vier Festplatten im Schnellwechselrahmen im
laufenden Betrieb des NAS austauschbar. Dank der Hot-Swap-Funktion fährt die Terastation III bei
Ausfall einer Festplatte nur diese herunter, während der Betrieb der anderen Platten nicht gestört
wird.

Die Backup-Replication-Funktion ermöglicht die Anbindung eines weiteren
Buffalo-Netzwerkspeichers via LAN sowie die Synchronisation der Daten auf letzterem. Dies erhöht
die Ausfallsicherheit und verbessert die Fehlertoleranz sowie die Zugriffsmöglichkeiten. Die
Terastation III ist über zwei USB- sowie zwei LAN-Ports erweiterbar.

Die NAS-Box hat jetzt ein komplett überarbeitetes Web-Interface. Der speziell für kleine und
mittelständische Unternehmen konzipierte Netzwerkspeicher ist damit laut Hersteller besonders
benutzerfreundlich und leicht zu konfigurieren. Via WebAccess kann der Administrator von überall,
egal ob vom PC, Mac oder Iphone aus, auf gespeicherte Daten zugreifen. Mit von der Partie sind
außerdem ein DLNA-zertifizierter Media-Server, ein eingebauter Print-Server und eine automatische
Festplattenverschlüsselung bis AES 128 Bit. Eine LCD-Statusanzeige gibt Auskunft über den
Gerätezustand. Benutzerrechte lassen sich per Active Directory verwalten. Ein
Power-Management-System, das die Terastation mit dem PC automatisch hoch- und runterfährt, erlaubt
den energiesparenden Betrieb des Netzwerkspeichers.

Die Terastation III ist in Deutschland ab Anfang März mit 2, 4,6 oder 8 TByte ab 1199 Euro
erhältlich. Buffalo ist auf der Cebit im Planet Reseller in Halle 25 an Stand F 100 zu finden.

Jacqueline Pohl/wg


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+