Zum Inhalt springen
Leserwahl ITK-Produkte 2015, Server

Thomas Krenn: "Low Energy Server LES v2"

Mit dem "Low Energy Server LES v2" bringt Thomas-Krenn ein universell einsetzbares, extrem stromsparendes Mini-System auf den Markt. Der Nachfolger des 2014 mit dem Innovationspreis IT ausgezeichneten "LES v1" ist kleiner, flexibler und leistungsstärker geworden.

Autor:Thomas Krenn • 15.7.2015 • ca. 1:15 Min

© Thomas Krenn

Die vollständig passive Kühlung, eine Leistungsaufnahme von maximal 14 Watt und geringe Abmessungen von 11,6 x 11,0 x 6,6 cm machen den LES v2 zum idealen Bestandteil einer schlanken, energieeffizienten IT-Umgebung, ob im Büro, im Serverraum, für Hom- Automation oder, dank lüfterloser und staubgeschützter Bauweise, auch in der Industrie.

Der LES v2 ist mit einer 4-Core-CPU ausgestattet (Intel-Celeron-N2930) und lässt sich mit bis zu 8 GByte DDR3-RAM bestücken. Neben einem mSATA-Slot für SSDs mit bis zu 800 GByte findet im Gehäuse auch eine klassische 2.5-Zoll-Festplatte Platz. Vier USB-Anschlüsse, Dual-HDMI-Grafik, 2 x1-GBit/s-LAN, ein Erweiterungsslot für Mini-PCI-Express sowie eine RS-232-Schnittstelle sorgen gute Erweiterbarkeit auf engstem Raum und maximale Flexibilität bei der Verbindung zur Außenwelt. Typische Aufgaben als Server im Rechenzentrum sind Monitoring oder Infrastruktur-Dienste, etwa als Firewall, Web- oder Mailserver, SMS-Gateway oder WLAN-Accesspoint. Im Büro kann der LES v2 als vollwertiger, geräuschloser Office-PC dienen, dank VT-x-fähiger CPU sogar inklusive Virtualisierung. Mit dem mitgelieferten VESA-Mount wird das Gerät hinter dem Flachbildschirm nahezu unsichtbar.

Die Hardware ist für den Einsatz als Univention-Corporate-Server (UCS) und Univention-Corporate-Client zertifiziert. Damit eignet sich der LES v2 auch als Infrastruktur-Server in Microsoft-Umgebungen oder als Business-Desktop auf Linux-Basis. Im Industrie-Einsatz ist das System dank seiner Schnittstellen (inklusive COM-Port) vor allem zur Messdatenerfassung und als Infrastruktur-Komponente geeignet. Eine mitgelieferte DIN-Rail-Befestigung (Hutschiene) ermöglicht die problemlose Installation in Schaltschränken.

Wie alle Produkte von Thomas-Krenn lässt sich auch der LES v2 im Online-Shop für jeden Einsatzzweck individuell konfigurieren. Zusätzlich stellt der Hersteller einen Installation-Guide und ein technisches Handbuch bereit, um Anwendern einen reibungslosen Start und zuverlässigen Betrieb des Systems zu garantieren. Wiki-Artikel zeigen Schritt für Schritt die Konfiguration für ausgewählte Einsatzwecke wie Firewall, Monitoring-Appliance oder Univention-Corporate-Server.

Anbieter zum Thema