Einsen und Nullen sicher aufbewahren
In puncto Backup sehen sich Unternehmen immer stärker mit neuen Herausforderungen konfrontiert, darunter die Sicherung virtueller Server, rasant wachsende Datenbanken und lokale Daten auf einer Vielzahl mobiler Endgeräte. Während Unternehmen beim Backup weiterhin meist auf lokal Installiertes bauen, wandert laut Gartner das Archiv für immer mehr und immer unterschiedlichere Datenbestände verstärkt in die Cloud.Server-Virtualisierung ist in den Unternehmen inzwischen Alltag, und auch unternehmenskritische Applikationen findet man immer öfter in virtuellen Maschinen von VMware und Co. Zeitgleich wachsen in den Unternehmen die Bestände zu sichernder Daten rasant an - von klassischen Dokumenten und E-Mails über Bild- und Videodateien bis hin zu Datenbanken für die Big-Data-Analyse. Auf der Client-Seite wiederum mehren sich die Mitarbeiter, die von zu Hause aus, unterwegs oder an wechselnden Standorten arbeiten - und deren mobile Endgeräte ebenfalls in das unternehmensweite Backup-Konzept eingebunden sein wollen. Vor diesem Hintergrund, so berichtet das Analystenhaus Gartner in seinem aktuellen "Magic Quadrant für Enterprise Backup/Recovery Software" (Juni 2013), fordern immer mehr Unternehmen (oder zumindest jene international tätigen Großunternehmen, die zur Gartner-Klientel zählen), dass das Backup "deutlich besser werden muss". Denn herkömmliche Sicherung auf Tape könne mit heutigen oder gar künftigen Backup-Anforderungen eben nicht mehr mithalten. Gefragt seien neue Lösungsansätze, was auch neuen Anbietern eine Chance biete, so Gartner. Schneller wieder an die Daten kommen Viele Organisationen sind laut den Marktbeobachtern damit befasst, ihre Backup-Infrastrukturen zu überdenken und neu aufzusetzen. Ziel sei die Sicherung neuer Datentypen und größerer Workload-Volumina ebenso wie die Verringerung des Zeitfensters für Backup und Recovery. Vor diesem Hintergrund gewinnen laut Garnter vor allem Disk-basierte Lösungen inklusive Direct-to-Disk-Backup an Bedeutung, ebe

Der Autor auf LANline.de: wgreiner
