Wenn die Servicequalität im Netzwerk nicht den Erwartungen entspricht, dann kann das viele Ursachen haben. Schuld ist oft nur ein falsch eigestellter Switch. Manchmal sind niedrige Bandbreiten aber auch ein Hinweis auf eine gefährliche Hacker-Attacke – oder eine Fußball-begeisterte Belegschaft. Erst eine genaue Analyse der Datenströme, Stichwort Flow-Monitoring schafft Klarheit.
Wenn das Runde wieder einmal ins Eckige muss, dann herrscht auch auf den Datenautobahnen Hochbetrieb. Viele Fußball-Fans verfolgen wichtige Spiele gern per Video-Stream, vor allem dann, wenn die Begegnung während der Arbeitszeit stattfindet.
Daher brachte der Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft für so manchen Administrator eine böse Überraschung Nicht nur, dass ein Teil der Belegschaft die Arbeit für 90 Minuten einfach Arbeit sein lässt. Auch wer sich nicht für die wichtigste Nebensache der Welt interessiert, kann in vielen Betrieben nicht arbeiten, weil König Fußball fast die gesamte nutzbare Bandbreite im Netz in Beschlag nimmt
Genaue Zahlen liegen bislang noch nicht vor, aber eine Umfrage von Ipswitch lässt Schlimmes ahnen: Nach Einschätzung der Netzwerk-Administratoren kann ein Großereignis wie die Fußball-WM die Auslastung der Netzwerke in den teilnehmenden Ländern um fast 39 Prozent auf nahezu 87 Prozent in die Höhe treiben.
Das Beispiel Fußball-Videostream zeigt eines deutlich: Wer einfach nach »Bedarf« Netzwerk-Ressourcen erweitert, schießt schnell ein Eigentor. Denn neue Möglichkeiten schaffen auch neuen Bedarf, nicht nur für berufliche Zwecke.
Wenn das Netzwerk in die Knie geht, muss das aber nicht an Fußball-Übertragungen oder Internet-Radio liegen. Denn auch die das Datenaufkommen für Geschäftsprozesse ist in den letzten Jahren stark angestiegen, Stichwort Web 2.0.
Multimedia- und interaktive Inhalte sind bei Web-Seiten längst Standard. Nachrichten lassen sich am besten mit großformatigen Videos an den Mann bringen. Aber das alles will auch produziert, verarbeitet und gehostet werden. Dadurch kann der Traffic schnell um das Zehnfache ansteigen.
Backbones und Switches brauchen dann schnellstmöglich ein Upgrade, sonst werden Mitarbeiter von unzulänglicher Technik ausgebremst.
Grundlage für eine fundierte Investitionsentscheidung sind jedoch solide solide Daten:
Flow-Monitoring liefert Antworten auf diese Fragen und ist daher für ein zeitgemäßes LAN-Management unerlässlich.