Frischer Wind durch neue Bedienkonzepte
Einen Überblick über die wichtigsten CE-Trends gibt der Branchenverband Bitkom jetzt anlässlich der Consumer Electronics Show (CES), die ab dem 10. Januar in Las Vegas stattfindet. Starke Wachstumsimpulse werden dabei vor allem aus der Informationstechnik und der Telekommunikation erwartet.

So werden Smartphones und Tablet-PCs eine herausragende Rolle spielen, ebenso wie Online-Entertainment-Dienste. Der Markt für klassische Unterhaltungselektronik leidet hingegen weiter unter einem harten Preisdruck.
Apps, Sprache und Gestik statt Fernbedienung: Die klassische Fernbedienung für Fernseher, Blu-ray-Player und Co. wird in ein paar Jahren überflüssig. Schon heute übernehmen dank spezieller Apps häufig Smartphones die Funktion der Fernbedienung. Zukünftig werden CE-Geräte auch durch Gesten und Sprache gesteuert. Neue Bedienungskonzepte sind einer der wichtigsten CE-Trends im kommenden Jahr. Sie bilden einen Themenschwerpunkt auf der CES. Viermal höhere Auflösung als HD-TV: So genannte ultrahochauflösende Geräte werden verstärkt auf den Markt kommen und sind auf der CES zu sehen. Zielgruppe sind derzeit noch professionelle Nutzer. Die Geräte besitzen 4096 mal 2160 Bildpunkte. Das sind über acht Megapixel. Zum Vergleich: Ein Full-HD-Fernseher hat rund zwei Megapixel.
Aber auch Connectivity bleibt Megatrend: Connectivity steht für die Vernetzung von Geräten und den Anschluss ans Internet. Auch Geräte der Unterhaltungselektronik erhalten zusätzliche IT-Funktionen, beispielsweise der Fernseher einen USB- oder Netzwerkanschluss. Der Boom bei internetfähigen Fernsehern geht auch in Deutschland richtig los. 2012 werden nach BITKOM-Prognosen in Deutschland etwa 5 Millionen dieser so genannten Smart-TVs verkauft, 35 Prozent mehr als 2011. Damit hat 2012 jeder zweite verkaufte Fernseher einen Internet-Anschluss.
Smartphones und Tablets werden laut Bitkom mehr und mehr klassische Geräte verdrängen. Tablet Computer sind tragbare Geräte, die über einen berührungsempfindlichen Bildschirm gesteuert werden und über einen drahtlosen Internetzugang per WLAN oder das Mobilfunknetz verfügen. Dem Verband zufolge wird der Aufwärtstrend im kommenden Jahr anhalten. Die Verkaufszahlen von Tablet-PCs steigen in Deutschland 2012 um 29 Prozent auf 2,7 Millionen Stück. Der Umsatz in Deutschland legt voraussichtlich um 19 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zu. Insbesondere die vielen Apps haben dazu geführt, dass sich neue Funktionalitäten auf den Endgeräten etablieren. Gleichzeitig gibt es Verdrängungsprozesse, indem Geräte wie MP3-Player oder Videokameras immer häufiger ersetzt werden.