Zum Inhalt springen
Verkabelung / Patch-Management

Funk-Chips sorgen für Ordnung im Kabelschrank

Das Patch-Management-System ».max« stellt die deutsche Firma Data-Complex auf der CeBIT vor. Die Lösung verwendet Funk-Chips, um Fehler beim Umstecken von Kabeln zu verhindern.

Autor:Bernd Reder • 11.2.2010 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. Funk-Chips sorgen für Ordnung im Kabelschrank
  2. Dokumentation von Kabelinstallationen
LEDs zeigen bei .max an, welche Kabel umgesteckt werden sollen.
LEDs zeigen bei .max an, welche Kabel umgesteckt werden sollen.

Das ».max«-System von Data-Complex ist auf dem Themenstand »Professional Data Center« in Halle 12 (C77) zu sehen. Ein Bestandteil der Lösung ist eine Blende (.max-Line), die an Patch-Panels für Kupfer- und Glasfaserverkabelung angebracht wird.

Hinzu kommen RFL–Transponder (Radio Frequency Localisation), die sich in den Steckern der Patch-Kabel befinden. Pro Rack überwacht ein mit dem LAN verbundener Master-Controller (.max-Analyzer), ob alle Kabelverbindungen korrekt gesteckt sind.

Über eine Managementkonsole kann der Netzwerkfachmann eingeben, welche Kabel im Server- oder Kabelraum umgesteckt werden sollen. Die Informationen werden an das Patch-Feld weitergeleitet. Dort zeigen LEDs an, was der Techniker zu tun hat.

Außerdem lassen sich die Patch-Aufträge mittels Bluetooth auf mobile Geräte, etwa einen PDA, übertragen. Der Administrator hat dann die Daten griffbereit vor Ort.