MSI Nightblade

Gaming-Monster im Schoßhund-Format

1. April 2014, 9:34 Uhr | Lars Bube
Der Nightblade ist ein wirklich scharfes Schwert und lässt keine Gamer-Wünsche offen. (Bild: MSI)

Mit dem Barebone »Nightblade« bietet MSI dem Fachhandel eine optimale Möglichkeit, anspruchsvolle Gamer mit individuellen Highend-Systemen anzusprechen.

Höchste Performance auf kleinstem Raum – das ist die Maxime des MSI Gaming-Barebones »Nightblade«. Im Inneren des stylishen Mini-Gehäuses (345,8 x 277,3 x 175,7 Millimeter) steckt bei der Auslieferung bereits ein speziell dafür entwickeltes Gaming-Motherboard im Mini-ITX-Format, das mit dem schnellen Intel Z87 Express-Chipsatz und Bauteilen nach »Military Class«-Standard ausgestattet ist. Somit kann die Leistungsstärke der aktuellen Core Prozessor-Familie voll ausgereizt werden. Für zusätzliche Power sorgt bei Bedarf ein »Overclocking«-Button auf der Vorderseite, der in Sekundenschnelle direkt auf die Übertaktungsfunktion des Motherboards zugreift. Neben Qualcomm E2200 Killer Gigabit LAN ist auch eine 7.1 Audio-Lösung integriert. Darüber hinaus sind natürlich sämtliche Standards wie Intel Wireless-AC 7260, 802.11 ac/b/g/n; Bluetooth 4.0, 2 x USB 2.0, 8 x USB 3.0, 1x e-SATA, 1x HDMI, 1x DVI, 1x Display Port, 1x S/PDIF, 1x PS/2, 1x Clear CMOS Button, 2x Antennenanschlüsse und 6x Audiobuchsen verfügbar. Ebenfalls als Standard verbaut wird von MSI für die Auslieferung ein 80 Plus Gold Netzteil mit 600 Watt.

Trotz des geringen Platzes ist das Nightblade-Gehäuse so geschickt designt, dass sämtliche Highend Gaming-Komponenten untergebracht werden können und dabei noch optimal gekühlt werden. Selbst Dual Slot Grafikkarten bis 380 mm Länge sowie die meisten leistungsstarken Gaming-CPU-Kühler passen problemlos in das kompakte Kraftpaket. Hinzu kommen zahlreiche weitere Aufrüstungsmöglichkeiten für Komponenten wie SSDs, ein optisches Laufwerk und weitere Lüfter. Alle Plätze für die zusätzlichen Komponenten sind dabei leicht zugänglich, so dass sie vom Fachhandel oder Kunden einfach und schnell ausgetauscht werden können. Dem angepeilten Kundenstamm entsprechend hat MSI beim Design selbst kleinste Details ansprechend umgesetzt. So sind etwa die 4 USB 3.0-Ports in der Frontblende statt dem üblichen Blau in Rot gehalten. Bei Betätigung des Overclocking-Buttons wird als optisches Signal für die aktive Übertaktung eine rote Gehäusebeleuchtung aktiviert. Last but not Least kann der Ständer auf der Vorderseite auch als stabiler Tragegriff verwendet werden, um das Gehäuse beispielsweise auf LAN-Partys mitzunehmen.

Mit dieser rasanten Grundausstattung und den beeindruckenden Erweiterungsmöglichkeiten können Fachhändler anspruchsvollen wie zahlungsbereiten Highend-Gamern auf einfachstem Wege individuelle Hochleistungssysteme anbieten. Der MSI Nightblade ist ab sofort über Also,API, Hyrican und Wave verfügbar. Zum Verkaufsstart gibt es eine limitierte Sonderedition, die ohne Aufpreis mit einem zum Gehäuse passenden SteelSeries Siberia V2 Gaming Headset (UVP 99 Euro) und einem exklusiven MSI CPU-Kühler (UVP 40 Euro) ausgeliefert wird.

In folgendem CRN-TV-Video erfahren Sie mehr über den MSI Nightblade und seine zahlreichen Features und Möglichkeiten:


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSI Fairs & Exhibitions

Matchmaker+