Zum Inhalt springen
„Souveräner“ PC von Extra Computer

Business-PCs mit Komponenten aus Europa

Mit dem „Exone Europa X14“ bringt Extra Computer einen Business-PC mit Komponenten aus europäischer Fertigung auf den Markt. Zielgruppe sind Geschäftskunden, die Wert auf lokale Wertschöpfung, digitale Souveränität und Unabhängigkeit von Anbietern aus Übersee legen.

Autor: Michaela Wurm • 6.10.2025 • ca. 2:15 Min

Der „Europa-PC“ von Extra Computer kommt in 2 Modellvarianten
Der „Europa-PC“ von Extra Computer kommt in zwei Modellvarianten
© Extra Computer

Für Industriekunden fertigt Extra Computer bereits seit vielen Jahren unter der Eigenmarke Calmo Industrie-PCs mit Mainboards, Gehäusen und Kühllösungen aus Deutschland (connect professional berichtete).

Mit den neuen „Europa-PC“s erweitert der Hersteller jetzt sein Angebot um Systeme für Geschäftskunden, die Wert auf lokale Wertschöpfung, digitale Souveränität und weitgehende Unabhängigkeit von Anbietern aus den USA oder China legen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Europa-Rechner sind über einen längeren Zeitraum hinweg unverändert lieferbar, während PCs mit Komponenten etwa aus Asien kürzere Lebenszyklen haben und bisweilen mit wenig Vorwarnung abgekündigt werden.

Extra Computer bietet die neuen Rechner in zwei Modellvarianten und seiner Eigenmarke „Exone“ an. Sowohl der „Exone Business Tower Europa X14“ wie auch die kompaktere Variante „Exone Business Small Europa X14“ sind mit Mainboards, SSDs und RAM aus europäischer Produktion bestückt. Gefertigt werden die Systeme am Extra-Computer-Stammsitz in Sachsenhausen bei Giengen an der Brenz.

Anbieter zum Thema

Der hohe heimische Wertschöpfungsgrad gehe nicht auf Kosten der Leistungsfähigkeit, verspricht der Hersteller. Im Vergleich zu den Standardversionen der PCs erhalten die Mainboards der Europa-Versionen sogar ein kleines Upgrade bei den USB- und Bildschirmanschlüssen. Zwei zusätzliche USB-Anschlüsse der dritten Generation sollen eine Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen. Über die vier Display-Port-Anschlüsse ließen sich mehr hochauflösende Monitore betreiben als mit den drei digitalen Anschlüssen der Varianten aus nicht-europäischen Komponenten.

Die Europa-Varianten der Exone Business-PCs sind ab sofort über das Händler-Netzwerk von Extra Computer erhältlich. Die Herstellergewährleistung wird bei Bestellung automatisch auf fünf Jahre verlängert; optional sind Servicepakete mit Pick-up & Return bis zum Vor-Ort-Service am nächsten Arbeitstag erhältlich.

Bessere Verfügbarkeit und Unabhängigkeit

Eine weitreichende Verwendung von Komponenten aus europäischer Entwicklung und Fertigung sei bei der Diskussion um digitale Souveränität ein zentrales Thema, erklärt Christian Herzog, Geschäftsführer der Extra Computer. „Bei unserer Systemfertigung am Stammsitz bei Giengen können wir an dieser Stelle schon von Tradition sprechen. Die Verwendung nicht nur von Motherboards, sondern auch von RAM und SSD aus europäischer Fertigung ist jedoch neu und am Markt einzigartig“.

Christian Herzog ist seit Ende 2022 Geschäftsführer von Extra Computer
Christian Herzog ist seit Ende 2022 Geschäftsführer von Extra Computer
© Extra Computer

Noch sei die Zahl der in Europa gefertigten Komponenten allerdings überschaubar, bedauert Andreas Schürger, Leiter Produktmanagement bei Extra Computer. Und trotz European Chips Act werde es auch noch Jahre dauern, bis Bauteile wie CPUs, Flash oder DRAM wieder aus europäischer Entwicklung und Produktion verfügbar seien. Doch bereits die Verwendung jetzt erhältlicher, lokal entworfener und hergestellten Bestandteile biete entscheidende Vorteile“. „Unser Partner Kontron etwa führt seit 2019 das Augsburger Mainboard-Geschäft von Fujitsu weiter, inklusive Designs, Fertigungsanlagen und mit vielen der sehr erfahrenen Entwickler. Die Mainboards sind seit Jahrzehnten für besonders stromsparendes Design bekannt. Dazu trägt auch das nach wie vor zu einem beträchtlichen Anteil in Deutschland entwickelte BIOS bei.“

Das habe sich unter anderem bei den letzten Lieferengpässen gezeigt, wie Emanuele De Marinis, Senior Sales & Business Development Manager bei der Kontron Europe GmbH, ergänzt: „Während in der letzten Chipkrise andere Industrie-PC-Hersteller teils Lieferverzögerungen von bis zu einem Jahr verzeichneten, bot Extra Computer weitgehend normale Lieferzeiten – weil die Motherboard-Versorgung von Kontron funktionierte. Dank lokaler Lagerhaltung von kompletten Motherboard-Materialsätzen in Europa konnten wir Extra quasi durchgehend beliefern."